Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
Author:
Classen, Albrecht
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Obwohl die Dichterinnen niemals vom explizit geistlichen Thema abweichen, füllen sie 
doch oftmals den gegebenen Rahmen durch stark erotisch geprägte Bilder aus, die auf die 
Vereinigung von der Seele mit Christus hinzielen, wie dies in Lied Nr. 18 der Fall ist: 
(5) Den han ik mi to fründe koren, 
unde mine trüwe öme gesworen. 
(6) Wan ik ön to fründe han, 
so bin ik küsk unde wolgetan.70 
Dies macht sich noch viel deutlicher in einem „Farbenlied“ bemerkbar, wo Strophe für 
Strophe der symbolische Wert von einzelnen Farben behandelt wird, was in der weltlichen 
Liebeslyrik genauso zur Sprache kam, wie etwa die dritte Strophe, die sich auf ,rot‘ bezieht, 
unmissverständlich zum Ausdruck bringt: 
Roder farwe der hebbe ik vel, 
in der leve so brent myn hertz; 
dat se dat nicht erkennen wil, 
dat dot my seker smertz. 
Dat szegehe ik van hertzen gherne: 
ach mochte ik by er syn! 
ik hope, dat se jo wil schir 
ere junghe hertze to my keren, 
wor ik in elende bynf1 
Zwei Fragmente von so genannten Volksliedern (Nr. 12 und Nr. 14) verraten weiterhin, 
wie interessiert die Schreiberinnen am populären Liedgut außerhalb des Klosters gewesen wa¬ 
ren und dass sie nicht zögerten, wenn sich eine Gelegenheit bot, dieses in ihre eigenen Hand¬ 
schriften aufzunehmen. 
7. Schlussfolgerungen 
Schließen wir unsere Betrachtungen damit ab und versuchen wir, einige der wichtigsten Be¬ 
obachtungen zusammenzufassen. Ohne Zweifel lässt sich nun festhalten, dass Frauenklöster 
überall im deutschsprachigen Raum mehr oder weniger je nach der personalen Zusammen¬ 
setzung und nach den finanziellen Möglichkeiten intensiv oder zumindest aktiv an der geistli¬ 
chen Literaturproduktion beteiligt waren, und dies grundsätzlich für den eigenen Gebrauch. 2 
Der Bildungsstand in Klöstern schwankte erheblich, aber die Welt des Latein war keineswegs 
ein absolutes Privileg der Männerklöster, wie vor allem die norddeutschen Frauenklöster vor 
Augen führen. Weiterhin dürfen wir nun festhalten, dass viele Bibliotheken in spätmittelalter¬ 
lichen Klöstern gut bis außerordentlich reich ausgestattet waren, wenngleich die meisten heu¬ 
70 Zitiert nach: Classen (wie Anm. 7, ,Mein Seel fang an %u singen), S. 64-65. 
1 Vgl. dazu etwa „Nach grüner färb mein hertz verlangt“ (Nr. 57) im Ambraser Liederbuch-, siehe Gassen, Alb- 
recht: Deutsche Uederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts (Volksliedstudien 1), Münster / New York / München / 
Berlin 2001, S. 37. Ausführlich dazu Lutz, Eckart Conrad: ¡Das Dießen hofenerlJederblatt. Ein Zeugnis späthöfischer 
Kultur (Literatur und Geschichte am Oberrhein 3), Freiburg i. Br. 1994, S. 26, dort auch weiterführende Lite¬ 
ratur (Anm. 44). 
72 Classen, Albrecht: „The Medieval Monastery as a ,Gesamtkunstwerk‘. The Case of the ,Heideklöster' Wien¬ 
hausen and Ebstorf‘, in: Studi medievali XLI11, Fase. II (2002) S. 503-534. 
347
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment