Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
Author:
Classen, Albrecht
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als 
Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre 
Albrecht Classen 
1. Mittelalterliche Frauenklöster als politische und kulturelle Knotenpunkte 
Bedenkt man die Möglichkeiten, die Frauen in einem mittelalterlichen Kloster zur Verfügung 
standen, erscheint diese, von den Reformatoren so gerne verdammte und verteufelte Institu¬ 
tion als höchst faszinierendes Kultur- und Literaturzentrum, wo, natürlich abgesehen vom re¬ 
ligiösen Kult und Ritus, nicht nur Stickereien, Webereien und andere meist typisch weibliche 
Handarbeiten durchgeführt wurden, sondern im Grunde das gesamte Spektrum an Kunsttä¬ 
tigkeiten und literarischer Produktion praktiziert wurde, auch wenn dies bisher in der For¬ 
schung nur ansatzweise so wahrgenommen wurde.1 Die berühmten Dramen der Roswitha 
von Gandersheim (ca. 935-ca. 975)2 legen genauso gut beredtes, und zwar sehr frühes, eine 
Tradition bildendes Zeugnis davon ab wie die sehr späten, unglaublich beeindruckenden 
Wandmalereien im Nonnenchor des Zisterzienserinnenklosters Wienhausen bei Celle aus 
dem Spätmittelalter. In der traditionellen, aber auch in der neueren Kultur- und Literaturge¬ 
schichtsschreibung hat man jedoch weiterhin genau diesen außerordentlichen fruchtbrin¬ 
genden Bereich, wo mittelalterliche Frauen die besten Betätigungsfelder für ihre Kreativität 
und intellektuellen Fähigkeiten vorfanden, nur relativ wenig, und dann nur in Spezialstudien 
konsultiert. 
Durch ihre oftmals engen Verbindungen zu den herrschenden Familien ließen sich Frau¬ 
enklöster außerdem als wichtige Knotenpunkte in dem breit gefächerten politischen Kom¬ 
munikationsnetz identifizieren, was ich hier aber bloß konstatieren, nicht hingegen umfang¬ 
reich darlegen möchte. Während sie im frühen und hohen Mittelalter oftmals in enger Zu¬ 
sammenarbeit mit den herrschenden Dynastien fungierten, oder von diesen an erster Stelle 
gegründet worden waren, entwickelten sich im Spätmittelalter vielfache Konflikte und kam es 
häufiger zu veritablen Kämpfen zwischen den Klosterfrauen und den Herzogen, was dann in 
der Reformationszeit geradezu dramatische Formen annahm.3 
1 Smith, Lesley: „Scriba, Femina: Medieval Depictions of Women Writing“, in: Lesley Smith / Jane H. M. Tay¬ 
lor (Hg.): Women and the Book. Assessing the Visual Evidence, Toronto / Buffalo 1997, S. 21-44. ln ihrem breit 
angelegten Überblick erwähnt Ferrante, Joan M.: To the Glory oj Her Sex. Women's Boles in the Composition of Me¬ 
dieval Texts (Women of Letters), Bloomington / Indianapolis 1997, eine erstaunlich große Anzahl von schrei¬ 
benden Frauen, geht aber nicht auf die Welt der Klosterfrauen ein. 
2 Hrotsvit of Gandersheim. Contexts, Identities, Affinities and Performances. Phyllis R. Brown / Linda A. McMillin / 
Katharina M. Wilson (Hg.), Toronto / Buffalo / London 2004. 
3 Faust, Ulrich: „Die Frauenklöster in den benediktinischen Reformbewegungen des hohen und späten Mittel¬ 
alters“, in: Edeltraud Klueting (Hg.): Fromme Frauen - unbequeme Frauen? Weibliches Keligiosentum im Mittelalter 
(Hildesheimer Forschungen 3), Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 127-142; Schmidt, Hans-Joachim: 
„Widerstand von Frauen gegen Reformen“, in: Edeltraud Klueting (Hg.): Fromme Frauen - unbequeme Frauend 
Weibliches Keligiosentum im Mittelalter (Hildesheimer Forschungen 3), Hildesheim / Zürich / New York 2006, 
S. 143-180. 
331
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment