Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
Author:
Fößel, Amalie
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

telalterlichen deutschen Reiches vergleichsweise wenig gearbeitet worden,1 Das hängt 
zum einen wohl mit einer eher schmalen Quellenbasis zusammen, die durch Ar¬ 
chivrecherchen erst noch zu verbreitern wäre, zum anderen aber sicherlich auch mit den 
enormen methodischen Schwierigkeiten, die sich zum Beispiel mit Bibliotheksinventaren 
und Nachlassverzeichnissen verbinden, weil die hier aufgelisteten Bücher eben nicht so 
ohne weiteres die tatsächlichen Lesegewohnheiten widerspiegeln.10 11 
Trotz der quellenbedingten und methodischen Probleme ist es dennoch auffallend, wie 
wenig wir über die Bildung und die Bücher der weiblichen Mitglieder der Königshäuser 
im spätmittelalterlichen Reich wissen. Das gilt grosso modo auch für die Dynastien, deren 
Höfe als Kulturzentren galten. Dazu gehörten die Luxemburger und der Prager Hof, wo 
Kaiser Karl IV. und sein Sohn und Nachfolger Wenzel großes Engagement in den Auf¬ 
bau von Bibliotheken legten. Beide verband ihr großes Interesse an Kunst, Kultur und 
Büchern. So wurde eine Vielzahl von Büchern mit Texten ganz unterschiedlichen Inhalts 
für den Prager Hof geschrieben, übersetzt und illuminiert, maßgeblich gefördert durch die 
Herrscher selbst, die gut ausgebildet und mehrsprachig waren.12 
Uber die Bildung und Bücher ihrer Ehefrauen, Töchter und weiblichen Verwandten ist 
jedoch wenig bekannt. In der Forschungsliteratur steht die generationenübergreifende 
England, 1100-1500, Cambridge 2007; Green, Dennis H.: Women Readers in the Middle Ages (Cambridge 
Studies in Medieval Literature 65), Cambridge 2007. 
10 Exemplarische Studien gibt es freilich zu den erwähnten literarischen ,Ausnahmefrauen4, den Schriftstel¬ 
lerinnen und Übersetzerinnen Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und Eleonore von Österreich; vgl. Lie- 
bertz-Grün, Ursula: „Höfische Autorinnen. Von der karolingischen Kulturreform bis zum Humanis¬ 
mus“, in: Gisela Brinker-Gabler (Hg.): Deutsche IJteratur von Dräuen, Bd. 1: Vom Mittelalter bis gum Ende des 
18. Jahrhunderts, München 1988, S. 39-64, hier S. 54-60; sowie zu den bibliophilen Fürstinnen1 Mechthild 
von der Pfalz und Anna von Katzenelenbogen; zu Mechthild: Theil, Bernhard: „Literatur und Literaten 
am Hofe der Erzherzogin Mechthild in Rottenburg“, in: Zeitschrift für Württemhergische Handesgeschichte 42 
(1983) S. 125-144; Kruska, Renate: Mechthild von der Pfeif . Im Spannungsfeld von Geschichte und IJteratur (Eu¬ 
ropäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur 1111), Frankfurt am Main / Bern 
1989; Maurer, Hans-Martin (Hg.): Eberhard und Mechthild. Untersuchungen gu Politik und Kultur im ausgehenden 
Mittelalter (Lebendige Vergangenheit 17), Stuttgart 1994; Rückert, Peter (Hg.): Der württemhergische Hof im 
15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden- 
Württemberg, Reihe B: Forschungen 167), Stuttgart 2006. Zunehmend wird auch der Themenschwer¬ 
punkt ,Bildung und Kloster1 bearbeitet, vgl. etwa Ehrenschwendtner, Marie-Luise: Die Bildung der Domini¬ 
kanerinnen in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert (Contubernium 60), Stuttgart 2004; Kruppa, Nathalie 
/ Wilke, |ürgen (Hg.): Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für 
Geschichte 218, Studien zur Germania Sacra 28), Göttingen 2006, 
11 Wichtig dazu Spieß, Karl-Heinz: „Zum Gebrauch von Literatur im spätmittelalterlichen Adel“, in: Ka- 
sten/Paravicini/Perennec (Hg.): Kultureller Austausch (wie Anm. 8), S. 85-101; speziell zu den adeligen 
Frauen: Signori, Gabriela: „Bildung, Schmuck oder Meditation? Bücher, Seidenhüllen und Frauenhände 
in der flämischen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts“, in: Andrea Löther u.a. (Hg.): Mundus in imagine. Bil¬ 
dersprache und Hebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner., München 1996, S. 125-168. 
12 Zu Kunst und Kultur der Luxemburger zuletzt der umfangreiche Ausstellungskatalog: Fajt, }ifi (Hg.): 
Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310-1437. Unter Mitarbeit 
von Markus Hörsch und Andrea Langer mit Unterstützung von Barbara Drake Boehm, München / Ber¬ 
lin 2006; zu den Bibliotheken vgl. den Beitrag von Fajt, Jiri / Drake Boehm, Barbara: „Herrschaftsreprä¬ 
sentation in den Fussstapfen des Vaters“, S. 461-481, bes. S. 479-481. Grundlegend zur Bibliothek Wen¬ 
zels IV. noch immer Krasa, Josef: Die Handschriften König Wenzels IV, Wien 1971. 
315
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
2 / 2
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment