Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
Author:
Fößel, Amalie
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Nun ist diese Beobachtung nicht neu und hat auch verschiedentlich zur Formulierung 
konkreter Fragestellungen und Erkenntnisinteressen geführt. Schon 1935 hat Herbert 
Grundmann in einem grundlegenden „Beitrag zur Frage nach der Entstehung des Schrift¬ 
tums in der Volkssprache“ festgestellt, dass es die adeligen Frauen waren, die als Leserin¬ 
nen volkssprachlicher Literatur eine laikale Lesekultur begründeten. Bücher sind ,Frau¬ 
ensache4, insbesondere die aus dem Lateinischen ins Volkssprachliche übersetzten Bücher 
mit religiösen Inhalten, die in den deutschen Rechtssammlungen des 13. Jahrhunderts zu 
den ,Frauendingen4 zählen, die ausschließlich in weiblicher Erbfolge weitergegeben wer¬ 
den.!l Aus dem neueren gendergeschichtlichen Blickwinkel heraus hat 1982 Susan Groag 
Bell in einem nicht weniger wichtigen Aufsatz die Bedeutung hochadeliger Frauen für den 
kulturellen Wandel an deren spezifischen Verhältnis zu Büchern festgemacht. Durch in¬ 
tensive Lektüre volkssprachlichen religiösen Schrifttums hätte die gebildete weibliche Le¬ 
serschicht, so Bell, ihren eigenen individuellen Zugang zur religiösen Literatur gefunden 
und an der kirchlichen Kontrolle vorbei die spätmittelalterliche Laienfrömmigkeit maßgeb¬ 
lich mitgeprägt. Als Ehefrauen auswärtiger Monarchen und Fürsten fungierten die an Bü¬ 
chern und Literatur interessierten Damen darüber hinaus als ,Kulturbotschafter4, indem sie 
den Kulturaustausch und Kulturtransfer zwischen den europäischen Höfen beförderten. 
Die Themenbereiche ,Bildung und Lesekultur4, ,Bücher und Bibliotheken4, Hofgesell¬ 
schaften und deren Gebrauch von Literatur4 sowie ,Kulturtransfer zwischen den europäi¬ 
schen Höfen4 werden in den letzten Jahren von der historischen Forschung zunehmend in 
den Blick genommen.s Dazu gehört auch die Frage, welchen Anteil die Frauen daran hat¬ 
ten. Im Unterschied zu den westeuropäischen Königreichen, für die in den letzten Jahren 
einschlägige Studien publiziert wurden,9 ist zu diesem Thema für den Raum des spätmit¬ 
6 Grundmann, Herbert: „Die Frauen und die Literatur im Mittelalter. Ein Beitrag zur Frage nach der Ent¬ 
stehung des Schrifttums in der Volkssprache“, in: Ders.: Ausgewählte Aufsätze 3 (Schriften der MGH 25,3), 
Hannover 1978, S. 67-95. 
Bell, Susan Groag: „Medieval Women Book Owners: Arbiters of Lay Piety and Ambassadors of 
Culture“, in: Mary- Erler / Maryanne Kowaleski (Hg.): Women and Power in the Middle Ages, Athens / Lon¬ 
don 1988, S. 149-187 mit zahlreichen Abbildungen zum Thema ,Frauen und Bücher1, unter anderem 
Abbildung 3: Margarete von York (wie Anm. 2). 
8 Vgl. etwa die Tagungsbände: Kasten, Ingrid / Paravicini, Werner / Pérennec, René (Hg.): Kultureller Aus¬ 
tausch und Uteraturgeschichte im Mittelalter, transferts culturels et Histoire littéraire au Moyen Age (Beihefte der 
Francia 43), Sigmaringen 1998; Paravicini, Werner / Wettlaufer, Jörg (Hg.): Erziehung und Bildung hei Hofe 
(Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002. 
Neben Bell: „Book Owners“ (wie Anm. 7) sei hier lediglich hingewiesen auf einige neuere Bände: Meale, 
Carol M. (Hg.): Women and Uterature in Britain, 1150-1500 (Cambridge Studies in Medieval Literature 17), 
Cambridge 1993,22005; Larrington, Carolyne: Women and Writing in Medieval Europe. A Sourcebook, London 
/ New York 1995; McCash, June Hall (Hg.): The Cultural Patronage of Medieval Women, Athens / London 
1996; Taylor, Jane H. M. / Smith, Lesley (Hg.): Women and the Book. Assessing the I 7sual Evidence (The Brit¬ 
ish Library studies in medieval culture), London / Toronto 1997; Wogan-Browne, Jocelyn u.a. (Hg.): Me¬ 
dieval Women: Texts and Contexts in Tate Medieval Britain. Essays for Felicity Kiddy (Medieval women 3), Turn- 
hout 2000; Krug, Rebecca: Reading Families. Womens Uterate Practice in 1m te Medieval England, Ithaka 2002; 
Erler, Mary' C.: Women, Reading and Piety in Late Medieval England (Cambridge Studies in Medieval Litera¬ 
ture 46), Cambridge 2004; Scott-Stokes, Charity7: Women’s Books of Hours in Medieval England: selected texts 
translated from Eatin, Anglo-Norman French and Middle English with introduction and interpretive essay (Library of 
medieval women), Woodbridge 2006; Watt, Diane: Medieval Women's Writing. Works by and for Women in 
314
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 14
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment