SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
Author:
Oster, Patricia
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst 
Patricia Oster 
Zwischen Herrschaft und Kunst — besser könnte man die Position der Fürstin und Erzäh¬ 
lerin Marguerite de Navarre nicht charakterisieren. Sehr genau illustriert die von Herrn 
Ott kommentierte Illumination aus dem Gebetbuch der Maria von Burgund1 3 die Span¬ 
nung zwischen einer Machtstellung in der Öffentlichkeit und einer privaten Existenz, die 
Marguerite de Navarre als Schriftstellerin aus der Distanz betrachtet: Man sieht eine Da¬ 
me allein im privaten Raum an einem Fenster lesend, das Fenster aber öffnet sich auf den 
Chorraum einer großen Kathedrale, in der dieselbe Dame nunmehr im öffentlichen Raum 
mit ihrem Hofstaat gezeigt wird. An die Stelle eines kleinen Hündchens, das den privaten 
Raum kennzeichnete, ist ein repräsentatives Windspiel getreten, das zu ihren Füßen liegt. 
Man könnte fast spekulieren, dass sich das Fenster auf das Imaginäre der Dame öffnet, 
die sich selbst im öffentlichen Raum reflektiert. Ist die traditionelle Rolle der Herrscherin 
im Hinblick auf die Kunst oft die einer Mäzenin, so wird das Verhältnis von Herrschaft 
und Kunst im Fall von Marguerite de Navarre (1492-1549) gewendet, sie ist selbst 
Künstlerin und schafft sich im Raum der Fiktion einen Rahmen, um ihre eigene Macht¬ 
stellung zu reflekderen. Unter den Bedingungen der Kunst, unter den Bedingungen der 
ästhedschen Freiheit, verzichtet sie auf die Herrschaft.“ 
Marguerite de Navarre hatte als Tochter von Karl von Orléans und Schwester von 
François d’Angoulême, der 1515 als François Fr auf den französischen Thron gelangte, 
eine bedeutende machtpolidsche Stellung. Mit der Thronbesteigung ihres Bruders, dem 
sie sehr nahe stand, wurde sie mit ihrer Mutter Luise von Savoyen zur mächdgsten Frau 
Frankreichs. Um ihren Bruder, der nach der verlorenen Schlacht von Pavia (1525) als Ge¬ 
fangener von Karl V. festgehalten wurde, zu befreien, reiste sie selbst als Unterhändlerin 
nach Madrid. Häufig vertrat sie bei offiziellen Anlässen ihre Schwägerin. Sie heiratete 
1509 den Herzog von Alençon und nach seinem Tod Henri d’Albret, den König von Na¬ 
varra. Sie lebte überwiegend am französischen Hof, zeitweise aber auch in Nérac und in 
Pau, wo sie einen eigenen Flof von höchster intellektueller Brisanz unterhielt. Sie be¬ 
herrschte sieben Sprachen, protegierte die Reformbewegung und förderte Intellektuelle im 
Umkreis der Reformation, unter andern Clément Marot, Bonaventura des Périers, Jean 
Calvin und François Rabelais.1 Zugleich ist sie aber auch die Autorin einer bedeutenden 
Novellensammlung, die unter dem Titel L’Heptamrvn bekannt wurde. Wie stellt sich die¬ 
ser fiktive Raum des Novellenerzählens zwischen Herrschaft und Kunst dar? Bestimmt 
eine Rhetorik der Macht die Narration oder distanziert sich die Autorin von ihrer Rolle als 
1 Vgl. dazu den Beitrag von Norbert Ott in diesem Band, S. 17-55, hier Abb. 8, S. 33. 
2 In abgewandelter Form wurde dieser Aufsatz bereits unter dem Titel „Marguerite de Navarre. Souveraine 
et Parlamente“ in dem von Roland Galle und Rudolf Behrens herausgegebenen Band Konfigurationen der 
Macht in der Frühen Neuheit (Heidelberg 2000) publiziert. 
3 Vgl. in diesem Zusammenhang die ausführliche Bibliographie von Pierre Jourda: Marguerite de Navarre. 
Duchesse d'Alençon, Keine de Navarre (1492-1549). Etude biographique et littéraire (Bibliothèque littéraire de la 
Renaissance 5), 2 Bde., Paris 1930, Bd. 1. 
295
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.