SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
Author:
Burrichter, Brigitte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

leur fut proclamé Empereur de tout l’Orient 1:1 Gleichzeitig geht er aber auch auf ih¬ 
re negativen Seiten ein: „[...] elle éstoit fort vindicative [...] tnnquate, corrompue, plaine 
de dissimulation et grand’ hypocrite, qui, pour son ambition, se masquoit et se desguisoit 
en toutes sortes.“11’ 
1488 stirbt der Bruder ihres Mannes und sie wird Herzogin des Bourbonnais, des grö߬ 
ten Herzogtums Frankreichs. 1491 wird ihre Tochter Susanne, das einzige Kind des Paa¬ 
res, geboren. Im gleichen Jahr emanzipiert sich ihr Bruder von seiner dominanten Schwe¬ 
ster und beendet die Regentschaft. 
In den folgenden Jahren setzen Anne und Pierre de Beaujeu alles daran, ihr Herzogtum 
zu gestalten. Der Ausbau ihrer Residenz in Moulins und auch anderer Orte ist von einer 
wahren Prachtentfaltung bestimmt. Architekten, Bildhauer, Maler und Goldschmiede fin¬ 
den sich zahlreich in den Rechnungsbüchern.1 Verschiedene Dokumente lassen darauf 
schließen, dass besonders Anne als Aultraggeberin und Mäzenin auftrat.1 Das wohl 
schönste Werk, das in ihrem Auftrag entstand, ist der bemerkenswerte Altar des Maître de 
Moulins. Die Feste am Hof von Moulins waren legendär, ebenso der ,Hof der Damen1, 
den Anne anführte.1 " Ihr wurden mehrere Töchter des Hochadels zur Erziehung anver¬ 
traut und sie scharte zahlreiche weitere adlige Frauen um sich. Nach dem Tod ihres 
Mannes 1503 versucht Anne, durch die Verheiratung ihrer Tochter Susanne mit einem 
geeigneten Kandidaten die Position des Herzogtums zu halten. 
Ihr ganzes Leben, so scheint es, drehte sich um den Erhalt und die Demonstration von 
Macht und war von einem ausgeprägten Standesbewusstsein geprägt.-1 
15 Brantôme, Pierre de Bourdeillc: „Madame Anne de France“, in: Pierre de Bourdeille Brantôme: Recueil des 
Dames, poésies et tombeaux, hg. von Edenne Vaucheret (Bibliothèque de la Pléiade 380), Paris 1991, S. 167- 
171, hier S. 167. Brantôme beruft sich bei der Beschreibung Annes auf seine Großmutter, die mit Anne 
zusammen erzogen worden ist („comme ma grand’mere, nourrie aveq’elle, contoit“, S. 168). 
16 Ebd.,S. 169. 
17 Vgl. die Zusammenstellung der verschiedenen Werke und der Handwerker, die für Anne de France gear¬ 
beitet haben, bei Paul Dupieux: Des artistes à la cour ducale des Bourbons. 1 jes Maîtres de Moulins (Curiosités 
bourbonnaises, Sér. 2 39), Moulins 1946, S. 10-16. 
18 Dupieux zitiert einen Brief, in dem Jean de Chartres als „tailleur d’images de Madame de Bourbon“ be¬ 
zeichnet wird (Dupieux: Des artistes [wie Anm. 17], S. 19) und verweist unter anderem auf ein Rechnungs¬ 
buch Annes de France aus dem Jahr 1498, in dem die unterschiedlichsten Gewerke erwähnt werden 
(Ebd., S. 53, Nr. XII). 
19 Vgl. dazu unten S. 288 mit Zitat Anm. 26. 
20 Z.B. Margarethe von Österreich, die Verlobte ihres Bruders und Louise de Savoye, die Mutter von 
François I., vgl. Willard, Charity C,: „Anne de France, reader of Christine de Pizan“, in: Glenda K. 
McLeod (Hg.): The Réception of Christine de Pipan from the Difteenth through the Nineteentb Centuries (Médiéval 
and Renaissance sériés 9), Lewiston / Queenston / Lampeter, S. 59-70, hier S. 61 f. 
21 Brantôme betont: „[.. ,| elle tenoit terriblement à sa grandeur.“ (Recueil des Dames [wie Anm. 15], S. 169). 
286
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.