Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
Author:
Miedema, Nine
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Muster, die hier allerdings nicht geleistet werden kann, hätte nicht nur die hier insbeson¬ 
dere beschriebene Lexik der Texte zu untersuchen, sondern vor allem auch die syntakti¬ 
schen Konstruktionen der Texte.1"“ 
Es ist kaum zufällig, dass die Königin von Krankreich Schondochs den Faustschlag für 
den Zwerg (aus dem ersten Textbeispiel) an König Karl und die Verteidigung der Königin 
an einen der Männer aus dem Gefolge delegiert"'4 — beim männlichen Autor Schöndoch 
schweigt Sibille, bei der weiblichen Autorin Elisabeth agiert die Königin, über die Vorlage 
hinausgehend, selbst. " Es bräuchte mehr solcher vergleichenden Untersuchungen, um 
(trotz aller skizzierten Vorlagenproblematik) die literarischen Leistungen Elisabeths wür¬ 
digen und ein umfassendes Verständnis für die ,Poetik des Prosaromansc entwickeln zu 
können — von den tentativen Anfängen bei Elisabeth, mit ihrer (so die These) charakteri¬ 
stisch eigenen Stimme, bis zu den weit verbreiteten späten Drucken dieser für die Neuzeit 
so zukunftsweisenden Textsorte. 
nesfalls zu (vgl. auch ebd., S. 57f., zu weiteren Beispielen für einen freieren Umgang mit dem Brieffor¬ 
mular in literarischen Texten). 
102 Vergleichsmaterial speziell zu den Dialogen und Brieten bieten die Untersuchungen Roloffs: Stilstudien 
(wie Anm. 4), S. 157-160, S. 186f,, zu Thürings Melusine, Brandstetters: Prosaauflösung (wie Anm. 4), S. 97- 
134, zu Tristrant und Isalde, Wilhelm von Österreich und Wigoleis vom Rade, Melzers: Trivia/isierungstenden^en 
(wie Anm. 4), S. 84-94, zu Tristrant und Isalde, Knapps: Hystoria Troyana (wie Anm. 4), S. 395-399, zur 
Hystoria Troyana und Straubs: Entstehung und Entwicklung (wie Anm. 4), S. 96-98, S. 128f., S. 138-145, zum 
Wilhelm von Österreich. Für die realen Briefe des Spätmittelalters gilt: „Nicht zuletzt korrespondiert der 
sprachliche Aufwand (z.B. Anzahl der Sätze) mit der Größe der Bitte, ebenso hängt das Vorhandensein 
und die Beschaffenheit einer syntaktischen Tiefenstaffelung mit der Komplexität des vorgetragenen 
Sachverhalts zusammen“ (Ebert: „Bemerkungen“ [wie Anm. 83], S. 236; vgl. Greule und janich: „Indi¬ 
viduelle Züge“ [wie Anm. 30], S. 194); dies lässt sich auf die Erzähltexte offensichtlich nicht übertragen. 
103 Textausgabe: Jutta Strippel: Schondochs ,Königin von Frankreich'. Untersuchungen %ur handschriftlichen Überliefe¬ 
rung und kritischer Text (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 252), Göppingen 1978. Stiller: Die unschuldig 
verfolgte (wie Anm. 31), S. 112, datiert den Text zwischen 1365 und 1402; nach Steinhoff: „Elisabeth“ 
(wie Anm. 18), Sp. 485 (mit weiterer Literatur), könnten Elisabeths und Schondochs Text auf die gleiche 
Vorlage zurückgehen, was den Unterschieden in der Gestaltung des weiblichen Handelns umso mehr 
Gewicht verleiht. 
1114 Strippel: Schondochs ,Königin von Frankreich' (wie Anm. 103), v. 98-102 (Karl tötet den Zwerg); v. 113 
(„Swige und rede do wider nit!“); v. 138-140, v, 144-166 (Herzog Lütpolt verteidigt die Königin). 
105 Vgl. dazu Stiller: Die unschuldig verfolgte (wie Anm. 31), S. 117f., S. 155f. 
270
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 53
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment