Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
Author:
Ott, Norbert H.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
39

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

verschwenderisch ausgestattete Psalter-Handschrift des Stockholmer Nationalmuseum' 
aus dem um die Mitte des 13. Jahrhunderts arbeitenden Atelier des Oxforder Buchmalers 
William de Braile gleicht im Textbestand auffällig dem New Yorker Cursus Sanctae Mariae- 
Manuskript: Auf einen Kalender folgen der Psalter, die Cantica, das Athanasianische 
Glaubensbekenntnis und die Litanei. Reste des einst wie in New York dazugehörenden, 
dem Text vorausgehenden Bilderzyklus, ursprünglich wohl etwa 100 ganzseitige Illustra¬ 
tionen, befinden sich heute an anderen Orten.“' Und wie die Zyklen in New York und 
Detroit sind auch diese Miniaturen mit volkssprachlichen Beischriften in anglonormanni- 
schem Französisch versehen. So steht z.B. über der Illustration (Abb. 5), auf dem die von 
einem Engel geleiteten Landtiere die Arche besteigen:“4 ceo est l’arche noe\ darunter wird der 
Bildinhalt ausführlich erläutert: de cumanda noe fer un arche a tres astages e ke il meist lens lui e sa 
ferne e sa treis fiy. cham e sam e iafet e lurfemmes e de bestes e de volatilie ii e Wenn wir von der 
Gebrauchssituation der vergleichbaren lateinisch-deutschen Bilderhandschriften rück¬ 
schließen, so könnten es auch hier weibliche Benutzerinnen gewesen sein — dem hohen 
Ausstattungsniveau nach adelige Damen —, die, vergegenwärtigt in der Volkssprache, das 
nachgerade körperlich Vorgestellte zur lateinisch vermittelten Andachtspraxis in Bezie¬ 
hung setzten. Es ist dies eine Praxis, die die quasi orthodoxe Gültigkeit und Legitimität 
des Lateins als verbindliche Sprache der Glaubenswahrheit mit dem Erfahrungs- und 
Emotionsgehalt der Volkssprache verschränkt und dazu der Vermittlungsinstanz des 
Bildmediums bedarf. 
2. Die Frau in der Handschrift: Gebetbücher im Gebrauch von Frauen 
Der Psalter war die Standardlektüre zum Erwerb der Lesefähigkeit - auch von Frauen. 
Und Psalterien“' wie die erwähnten, bestehend aus einem Kalender, einem bibelgeschicht¬ 
lichen Bildvorspann, den 150 Psalmen und — neben verschiedenen Gebeten — gewöhnlich 
der Litanei und der Totenoffizin, sind die Vorläufer der späteren Stundenbücher, der gut 
300 Jahre lang beliebtesten und verbreitetsten Buchgattung des Mittelalters und der frü¬ 
hen Neuzeit. Von der Mitte des 13. bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts wurden mehr 
Stundenbücher in Auftrag gegeben und produziert, handschriftlich und später auch im 
Druck, gekauft und verkauft, geschenkt und vererbt als jeder andere Text, die Bibel einge¬ 
schlossen.“ Denn obgleich Geistliche oder in welcher Funktion auch immer in kirchliche 
22 Stockholm, Nationalmuseum, B. 2010. Siehe Cockerell, Sidney C.: The Work of William de Traites. An Eng¬ 
lish Illuminator of the 'Thirteenth Century, Cambridge 1930, S. 1115; Morgan, Nigel ).: Early Gothic Manuscripts 
1190-1250. A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles, Bd. 4, London 1982, Nr. 68. 
23 24 Einzelblätter, die Henry Walters 1903 im Pariser Kunsthandel erworben hatte, befinden sich im Wal¬ 
ters Art Museum in Baltimore (Ms. W. 106), sieben im Pariser Musée Marmottan Monet (o. Sign.). 
Faksimile: Noel: The Oxford Bible Pictures (wie Anm. 20). 
24 Baltimore: The Walters Art Museum, Ms. W. 106, Bl. 2r. 
25 Gott befahl Noah, eine dreistöckige Arche zu bauen, und er brachte da hinein sich selbst, seine Frau und 
seine drei Söhne Ham, Sem und Jafet nebst ihren Frauen und Tiere und Vögel, je zwei. 
26 Zur Psalterillustration siehe Büttner, Frank O. (Hg.): The Illuminated Psalter. Studies in the Content, Purpose 
and Placement of its Images, Turnhout 2004. 
2 Siehe dazu Wieck: Painted Prayers (wie Anm. 12), S. 9. Siehe außerdem zum Stundenbuch: Plotzek, 
joachim M.: Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesit^ (Ausstellungskatalog Schnütgen-Museum Köln), 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 69
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment