Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
Author:
Ott, Norbert H.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
39

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

ff n,/*» »tu norfrr n\\ At<i;e .1 ttvf 4 Chärt du 
? n,5^tJÎ Uil *C| fcknc ctirtrtf tff ~tefrt- 
r ‘ i^rT’ urSA,»^ t et* ii^Ualitn.eti 
Abb. 5: Bilderfolge zu einem Psalter: Die Tiere besteigen die Arche. Baltimore, The Walters Art Museum, 
Ms. W 106, Bl. 2r 
dium vermittelte Einspeisung der Volkssprache in ein Buch lateinischer Schrifdichkeit der 
noch immer in der Mündlichkeit verhafteten Volkssprache den Weg zu eigenständiger Li- 
terarizität ebneten. 
Dieser Befund ist nicht allein auf das deutsche Sprachgebiet beschränkt. Um die Mitte 
des 13. Jahrhunderts entstand in Nordfrankreich ein kleinformatiger, noch in 58 Blättern 
erhaltener lateinischer Psalter“" mit 44 Miniaturen alttestamentlicher Thematik, die von 
volkssprachlichen Beischriften begleitet sind. Eine ins erste Viertel des 13. Jahrhunderts 
datierte, ebenfalls nordfranzösische fragmentierte Folge von 48 Miniaturen,“1 ebenfalls mit 
volkssprachlichen Legenden außerhalb der Bildrahmen, wird wohl ebenfalls einem Psalter 
vorangestanden haben; über ihre womöglich weiblichen Benutzer können aber nur Ver¬ 
mutungen angestellt werden. Die mit figürlichen Illustrationen und üppigen Bordüren 
20 Chicago, The Art Institute, Inv.-Nr. 1915.533. Siehe dazu Noel, William: The Oxford Bible Pictures. Ms. IT. 
106 The Walters Art Museum, Baltimore. Musée Marmottan Monet, Paris. Commentary, Luzern 2004, S. 72f. 
21 Manchester, The John Rvlands Library, Ms. French 5, siehe Noel: The Oxford Bible Pictures (wie Anm. 20), 
S. 73-75. 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment