SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
Author:
Miedema, Nine
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Sprachstils dieser Texte“ von Wolfgang Haubrichs als ein Forschungsdesiderat bezeichnet." 
Im vorliegenden Beitrag wird der Weg zu einer (Teil-)Beschreibung dieses „spezifischen 
Sprachstils“ über die Untersuchung der in den literarischen Werken Elisabeths von Nas¬ 
sau-Saarbrücken enthaltenen Dialoge gewählt. Auf die Dialoge in der klassisch-höfischen 
Großepik konzentriert sich ein in Münster initiiertes Forschungsprojekt, das Synergieef¬ 
fekte zwischen sprach- und literaturwissenschaftlichen Herangehensweisen anstrebt/’ Zu 
den ersten Ergebnissen des Projektes und damit zum methodischen Hintergrund für die 
nachfolgenden Ausführungen kurz einige Hinweise. 
In der Literaturwissenschaft wird häufig darauf verwiesen, dass die Verwendung der Fi¬ 
gurenrede in Epen und Romanen der ,Belebung£ eines Textes diene, der Text werde 
durch sie abwechslungsreicher. Durch die (fingierte) Unmittelbarkeit und Alltagsnäheh der 
frühneuhochdeutschen Prosaromans konstitutiv sein konnten, dessen „Abkehr von der rhetorischen In¬ 
szenierung höfischer Epen [...] weder Form- noch Anspruchslosigkeit zur Folge“ hatte (ebd., S. 53), 
nicht systematisch und vergleichend untersucht sind. Es liegen allerdings Untersuchungen zu einzelnen 
W erken vor: Roloff, Hans-Gert: Stilstudien %ur Prosa des 15. Jahrhunderts. Die ,Melusine1 des Thüring von RJn- 
goltingen (Literatur und Leben NF 12), Köln / Wien 1970; Knapp, Gerhard Peter: Hystoria Troyana. Rin 
frühneuhochdeutscher Prosaroman. Textedition und Rinführung in den Text, Diss. Berlin 1970; Brandstetter, Alois: 
Prosaauflösung. Studien yur Rezeption der höfischen Epik im frühneuhochdeutschen Prosaroman, Frankfurt am Main 
1971 (zu Tristrant und Isalde, Wilhelm von Österreich und Wigoleis vom Ritde); Melzer, Helmuth: Trivialisie- 
rungstendenyen im I 'olksbuch. Rin I 'ergleich der Volksbücher ,Tristrant und lsalde\ , Wigoleis' und , Wilhelm von 
Österreich' mit den mittelhochdeutschen Pipen (Deutsche Volksbücher in Faksimiledrücken B3), Hildesheim / 
New York 1972; Straub, Veronika: Entstehung und Entwicklung des frühneuhochdeutschen Prosaromans. Studien 
gur Prosaauflösung ,Wilhelm von Österreich' (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 16), Am¬ 
sterdam 1974; Deifuß, Holger: Hystoria von dem mrdigen ritter sant Wilhelm. Kritische Edition und Untersuchung 
einer frühneuhochdeutschen Prosaauflösung (Germanisüsche Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 45), 
Frankfurt am Main u.a. 2005. 
3 Haubrichs, Wolfgang: „Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk Elisabeths“, in: Hau- 
brichs/Herrmann/Sauder (Hg.): Zwischen Deutschland und Frankreich (wie Anm. 1), S. 17-38, hier S. 23. 
Haubrichs bezieht sich hier ausschließlich auf den Sprachstil der Werke Elisabeths, jedoch fehlt gerade 
eine übergreifende Darstellung zum Stil der Prosaromane. 
6 Eine erste Tagung fand vom 16.-18. Juni 2005 in Münster statt; deren Ergebnisse wurden unter folgen¬ 
dem Titel publiziert: Miedema, Nine / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Formen und Funktionen von Redesyenen 
in der mittelhochdeutschen Großepik (Beiträge zur Dialogforschung 36), Tübingen 2007; siehe dort insbeson¬ 
dere die „Einleitung“, S. 1-17. Die Beiträge der zweiten Tagung (Bremen, 7.-9. März 2007) sind unter 
folgendem Titel veröffentlicht worden: Unzeitig, Monika / Miedema, Nina / Hundsnurscher, Franz 
(Hg.): Redesyenen in der mittelalterlichen Großepik: komparatistische Perspektiven (Historische Dialogforschung 
1),' Berlin 2011. 
Siehe stellvertretend für andere z.B. Steinhoff, Hans-Hugo: „Dialog“, in: Günter Schweickle / Irmgard 
Schweickle (Hg.): Metfier Iäteratur Eexikon. Begriffe und Definitionen, Stuttgart 21990, S. 97£, hier S. 97. 
8 Zu den grundsätzlichen Schwierigkeiten der Rekonstruktion der Alltags spräche aufgrund (auch 
mittelalterlicher) literarischer Texte siehe Betten, Anne: „Analvse literarischer Dialoge“, in: Gerd Fritz / 
Franz Hundsnurscher (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse, Tübingen 1994, S. 533-538; Bumke, Joachim: 
„Höfische Kultur. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme“, in: Beiträge yur Geschichte der deutschen 
Sprache und Literatur 114 (1992) S. 414-492, hier S. 479 mit Anm. 231; Hess-Lütüch, Ernest W. B.: „Ge¬ 
sprächsformen in der Literatur“, in: Klaus Brinker u.a. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationa¬ 
les Handbuch zeitgenössischer Forschung / Unguistics of Text and Conversation. An International Fiandbook of Con¬ 
temporary Research (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2), Bd. 2, Berlin / 
New York 2001, S. 1619-1632, hier S. 1619-1621 (jeweils mit weiterführender Literatur). 
246
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.