SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
Author:
Herweg, Mathias
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

leitend umrissenen Sinn) kulturvermittelnd initiativ geworden zu sein, ist Eufemias großes 
Verdienst, das ihr die Nachwelt mit jahrhundertelanger memoria gedankt hat. Nur das ak¬ 
tuelle Primäranliegen Eufemias hat die Rezeptions- und Uberlieferungsgeschichte früh aus 
den Augen verloren, weil es sich mit ihrem Tod und Ingeborg-Eriks endlicher Hochzeit 
erübrigte. Alle anderen angezeigten Intentionen aber wirkten fort — in einigen Abschriften 
scheint sogar der Aspekt spezifisch weiblicher Literaturpolitik ,federführend4 gewirkt zu ha¬ 
ben. " Mit diesen Wirkungsbezügen blieb auch das Bewusstsein für die damit verbundene 
historisierende, quasi ,trans-fiktionale£ Faktur des Zyklus langfristig präsent, der, so hete¬ 
rogen er sich stofflich, gattungstypologisch und den Stil- und Sprachtraditionen nach dar¬ 
stellt, konzeptionell und funktional doch zu einem bruchlos geschlossenen Ganzen gestal¬ 
tet wurde. Anders lassen sich die Uberlieferungsbefunde noch rund zweihundert Jahre 
später kaum erklären: Keine fiktionalen Romane, sondern ein weites Spektrum historisch¬ 
chronistischer, geographisch-enzyklopädischer, medizinisch-diätetischer und religiös¬ 
didaktischer Literatur in lateinischer, schwedischer und mittelniederdeutscher Sprache, in 
Vers und Prosa, säumt und umgibt den I fsor-Zyklus in allen zehn Sammelhandschriften, 
die ihn als ganzen oder partiell enthalten. 1 Dazu kommen Epen des Antiken-, Dietrich- 
und Karlskreises, die im Verständnis der Zeit auch nicht Fikdon, sondern im Kern Vor¬ 
zeitwissen und historia boten. Märchenhaft-Phantastisches oder einfach nur ,Belletristi- 
$ches‘ sucht man in der I Lror-Uberlieferung vergebens. Offenbar hat es auch der spätmit¬ 
telalterliche Rezipient, hier ganz im Einklang mit der einstigen Gönnerin, neben diesen 
Texten nicht erwartet. 
7f) Zwei Handschriften, die mit den Eufemiavisor mehrere Chroniken und Legenden überliefern, haben 
nachweislich adlige Frauen als Auftraggeberinnen: Ern Elim bok (Cod. Holm. D3) und Fm Märetas bok 
(Cod. Holm. L)4a), beide um 1488. William Layher spricht vorsichtig von einem Indiz weiblicher Kultur¬ 
politik auch hier; vielleicht stehe sogar die politische1 Geste einer Fürstin hinter den Aufträgen (brieflich; 
mit herzlichem Dank für den Hinweis). 
1 Vgl. Layhers Aufstellung (wie Anm. 24), S. 277ff. 
73 Bemerkenswert ist in dieser Hinsicht auch, dass der Zusammenhang der Ubw-Trias in den Sammelhand¬ 
schriften unverbindlich wird: Immer wieder schieben sich Chroniken, Legenden oder pragmatische Ge¬ 
brauchstexte zwischen sie. Als paradigmatisch sowohl für die Überlieferungsvielfalt als auch für den feh¬ 
lenden Binnenzusammenhang der episch-fiktiven Teile — und damit als Hinweis auch auf das wohl feh¬ 
lende Ranggefälle — sei (Layher\ Queen Eufemias Eegacy [wie Anm. 24], S. 285f.) nur der Inhalt der Sam¬ 
melhandschrift Cod. Holm. D3 {Fm Elim bok, um 1488) skizziert: Herr Iran (paginiert [nicht foliiert!] 3- 
168), Karl Magnus und seine 12 Paladine (169-212), Erikschronik (213-346), Flores (347-407), Valentin und Na¬ 
melos (ein weiteres Epos des Karlskreises, Prosa; 407-461), Heftig Fredrik (461-542), Tungalus (Prosalegen¬ 
de, 543-558), Ulla Pdmkrönikan (559-571), Prosaiska Krönikan (572-591), zwei didaktisch-pragmatische 
Texte (591-626), zwei Annalegenden (627-635) sowie eine Marienlegende (636-641). — Allen Diskussions¬ 
teilnehmern und Gesprächspartnern der Saarbrücker Tagung danke ich an dieser Stelle herzlich für Hin¬ 
weise und Anregungen, die in die Drucktassung eingeflossen sind. 
243
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.