SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
Author:
Zimmermann, Margarete
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Im Kabinett der Dyctinna: 
Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege 
Margarete Z i mmerman n 
1. Das Zeitalter der Autorinnen und Mäzeninnen 
Kurz vor ihrem Tod, am Ende des jahres 1940 und inmitten eines die Existenz Europas 
bedrohenden Weltkriegs, verfasst Virginia Woolf einen Essay über Madame de Sevigne 
und entwirft an dessen Ende die nachfolgende Utopie en miniature'. 
Hier ist der Garten, den Europa durch viele Jahrhunderte hindurch bestellt hat; den so viele Genera¬ 
tionen mit ihrem Blut getränkt haben; hier ist er endlich fruchtbar geworden und trägt Blumen. Und 
die Blumen sind nicht jene seltenen und einzelstehenden Gewächse - große Männer mit ihren Ge¬ 
dichten und ihren Eroberungen. Die Blumen in diesem Garten sind eine ganze Gesellschaft erwach¬ 
sener Männer und Frauen, die von Not und Kampf enüastet sind; die in Eintracht zusammen wach¬ 
sen, jedes etwas beitragend, was dem anderen mangelt.1 
Ausgehend von einem utopischen „Wunschort“ in Gestalt eines ,fruchtbaren', Blumen 
bestückten Gartens entwickelt sie die Vorstellung eines konfliktfreien, ,einträchtigen' Um¬ 
gangs der Geschlechter und schließlich jene einer Gesellschaft von Männern und Frauen, 
die den Zwängen der Alltagsrealität enthoben sind und deren Stimmen sich in der Kon¬ 
versation mischen: „Die Stimmen klingen ineinander; da im Garten reden sie alle zusam¬ 
men im Jahr 1678.“3 4 Über diese Metapher erinnert Virginia Woolf an die europäische Sa¬ 
lonkultur und an ihr vorrangiges Medium — die menschliche Stimme. Zwei Fragen stellen 
sich bei der Betrachtung dieser utopischen Miniatur: Besitzt dieser ,Garten', der Salon als 
Lustort der Konversation, der hier eindeutig mit der französischen Klassik verbunden 
wird, eine Vorgeschichte, hat er Vorläufer? Und: Wie ist es um jene Personen bestellt, die 
diese ,Gärten' entstehen lassen und damit eine weitgehende Entlastung ,von Not und 
Kampf überhaupt erst ermöglichen? 
Diese Fragen führen uns in das ,Kabinett der Dyctinna' („le cabinet de Dyctinne“5) — 
den Salon der Claude-Catherine de Clermont, Herzogin von Retz, die nicht nur eine der 
einflussreichsten salonnieres seit etwa 1570 ist, sondern zugleich eine bedeutende Mäzenin. 
,Dyctinna' (,Netzstellerin') ist einer ihrer Salonnamen und verweist auf den Beinamen der 
Jagdgöttin Diana/Artemis; zugleich bezieht sich dieser Name wortspielerisch auf den 
Gleichklang von ,rets' (Netze) und Retz. Von einem eigenständigen literarischen Werk 
kann man in ihrem Falle allerdings kaum sprechen. Sie unterscheidet sich damit von jenen 
1 Woolf, Virginia: „Madame de Sevigne“, in: Dies.: Der Tod des Falters. Essays. Deutsch von Hannelore Fa¬ 
den und Joachim A. Frank, Frankfurt am Main 1997, S. 50-57, hier S. 54f. 
2 Die Unterscheidung von utopischen Wunschräumen und Wunschzeiten findet sich in: Doren, Alfred: 
„Wunschräume und Wunschzeiten“, in: Fritz Saxl (Hg.): Vorträge der Bibliothek Warburg 1924/25, Berlin 
1927, S. 158-205. 
3 Woolf, Virginia: „Madame de Sevigne“ (wie Anm. 1), S. 55. 
4 Vgl. hierzu Bung, Stephanie: „Von der cbambre bleue zum cabinet vert. Der französische Salon des sechzehn¬ 
ten Jahrhunderts“, in: Susanne Thiemann / Judith Klinger (Hg.): Gescbkcbtervariationen. Gender-Kongepte im 
Übergang gur Neuheit, Potsdam 2006, S. 215-223. 
5 Zu diesem Begriff siehe die Ausführungen in Kapitel 5. 
203
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.