SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
Author:
Brückner, Undine
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Entschluss zum geistlichen Leben hinter Klostermauern gipfelte. Die verheiratete Schere¬ 
rin (j- 1409)14 17 und die verwitwete Dorothea von Montau (fl394)1:1 stellen Sonderfälle welt¬ 
licher Laienfrömmigkeit dar. Im Falle der seligen Schererin sind es die Auditionen einer 
,armen hantwerg frowen4, die Gnadenerlebnisse mit alltagsweltlichen und realgeschichtli¬ 
chen Details verbinden. Wieder sind es mystische Erlebnisse als Ausdruck persönlicher 
Frömmigkeit, die sich — trotz weltlichen Laienstandes — deutlich von anderen Frömmig¬ 
keitspraktiken abheben. 
Im Kontrast zu visionären Texten, die oft der Zensur und der Kanonisationsaufbe- 
reitung unterworfene1(1 Kollaborationsprodukte des Beichtvaters/Sekretärs und der Be¬ 
gnadeten sind, erlauben Abschreibeprodukte, obwohl sie weniger originär sind und kaum 
Aufmerksamkeit auf sich ziehen, doch direkteren Einblick in die aktive Frömmigkeitspra¬ 
xis der Aufzeichner[in].' Wenn Hans Fromm dem Schreiber im volkssprachlichen Be¬ 
reich zugesteht, oft der einzig wirkliche Garant der Schriftkultur zu sein, lohnt es sich, 
zwei Vertreterinnen und ihren schriftlichen Frömmigkeitsprodukten Aufmerksamkeit zu 
schenken.18 20 Brandis, der ungefähr 18.000 Handschriften des späten 15. und frühen 16. 
Jahrhunderts auf Anzeichen von Veränderungen in der Buchproduktion untersuchte, 
stellte einen Aufschwung in der Produktion handgeschriebener Gebetbücher fest, die et¬ 
wa 30% seines Untersuchungskorpus ausmachten.1 J Lentes, der den Begriff Gebetbuch 
nicht auf das Stundenbuch und geschriebene Gebete reduziert sehen möchte, bezieht 
auch die Texte mit ein, die zur Andacht anleiten und/oder die thematische Grundlage da¬ 
für anbieten. Diese Gebetbücher sind in ihrer Produktion und Form so vielfältig wie ihre 
,Autoren4, nämlich die Leser, die zu Schreibern werden. " 
Die Art der weltlichen Laienfrömmigkeit, der in diesem Beitrag nachgegangen werden 
soll, sucht sich deutlich von mystischem Erleben abzusetzen. Vielmehr sollen die schrifdi- 
chen Zeugnisse der weldichen Alltagsfrömmigkeit zweier verheirateter Frauen im späten 
15. Jahrhundert im Mittelpunkt stehen, wobei die Schreibtätigkeit der Margarethe von 
Rodemachern und der Dorothea von Hof verglichen und auf Spuren ihrer individuellen 
Religiosität untersucht werden sollen. Zunächst werden die Frauen und ihr Buchbesitz 
beziehungsweise ihre schriftlichen Erzeugnisse und deren Inhalt vorgestellt. Die litera¬ 
14 Schiewer, Hans-Jochen: „Auditionen und Visionen einer Begine. Die ,selige Schererin‘, Johannes Mul- 
berg und der Basler Beginenstreit; mit einem Textabdruck“, in: Timothy Jackson (Hg.): Die Vermittlung 
geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter: internationales Symposium, Roscrea 1994, Tübingen 1996, S. 289-317. 
15 Triller, Anneliese: „Marienwerder, Johannes“, in: 1 'efasserlexikon 6 (1987), Sp. 56-61. 
16 Vgl. Coakley, John W.: Women, Men and Spiritual Power, Female Saints and Their Male Collaborators, New York 
2006; Peters, Ursula: Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum: yur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer 
Texte des 13. und 14. Jahrhunderts (Hermaea, N.F 56), Tübingen 1988. 
17 Vgl. Brandis, Thilo: „Die Handschrift zwischen Mittelalter und Neuzeit. Versuch einer Typologie“, in: 
Gutenberg-Jahrbuch 72 (1997) S. 27-57; Reiter, Eric H.: „The reader as author of the user-produced manu¬ 
script: reading and rewriting popular Latin theology in the late Middle Ages“, in: Viator 27 (1996) S. 151- 
169, hier S. 153. 
18 Fromm, Hans: „Volkssprache und Schriftkultur“, in: Peter Ganz (Hg.): The Role of the Book in Medieval Cul¬ 
ture, Proceedings of the Oxford International Symposium 26. September-1. October 1982 (Bibliologia. Elementa ad 
librorum studia pertinentia 3 1), Turnhout 1986, S. 99-108, hier S. 103. 
19 Brandis: „Die Handschrift“ (wie Anm. 17), S. 49f. 
20 Lentes: „Prayer Books“ (wie Anm. 1), S. 242f., S. 252. 
184
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.