SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
Author:
Brückner, Undine
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Verschriftlichte Laienfrömmigkeit: 
DIE ÄNDACHTS- UND GEBETSHANDSCHRIFTEN DER 
Margarethe von Rodemachern und der Dorothea von Hof 
Undine Brückner 
Das private deutschsprachige Gebetbuch war bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts im ober¬ 
deutschen und süddeutschen Raum die am meisten verbreitete Form des Gebetbuchs, 
während im Norden Deutschlands das Stundenbuch vorherrschte. Private deutsche Ge¬ 
betbücher, zunächst hauptsächlich von Nonnen benutzt und in Konventen geschrieben, 
fanden jedoch bei weltlichen Laien so großen Anklang, dass sie am Ende des 15. Jahrhun¬ 
derts von diesen gleichermaßen genutzt und geschrieben wurden.1 2 Die Individualität, die 
jeder Schreiber seinem Gebetbuch verleihen konnte, wird in der folgenden Aussage einer 
Nonne deutlich: „Item die heiligen sten nicht als sye ab dem colender noch ein ander sten. 
ich hab sy geschriben als ichs mocht gehaben“. Die eigenständige Zusammenstellung von 
Heiligen entgegen deren üblicher liturgischer Ordnung ist nicht nur Textarbeit, sondern 
folgt persönlichen Bedürfnissen der Andacht und Frömmigkeitspraxis. 
Sowohl Margarethe von Rodemachern (1426-1490), Tochter der Elisabeth von Nassau- 
Saarbrücken und Ehefrau des Herrn zu Rodemachern, als auch die Kaufmannstochter 
und patrizische Ehefrau Dorothea von Hof (1458-1501), geborene Ehinger aus Konstanz, 
verfassten Andachts- und Gebetshandschriften und sind somit Teil der Tradition des 
weiblichen geistlichen Schrifttums des fünfzehnten Jahrhunderts. Als Mitglied der adligen 
höfischen Gesellschaft trägt die eine Gebete, ihren Besitz betreffende Listen und Rezepte 
in ein bestehendes Buch ein, die andere, aus dem Milieu der städtischen Elite stammend, 
kompiliert aus mehr als vierzig Quellentexten des 14. und 15. Jahrhunderts ein 800- 
seitiges moral-didaktisches geisdiches Erbauungsbuch. Ziel dieses Beitrages ist es nicht 
nur zu untersuchen, welcher Art die literarischen Produkte beider Frauen sind, sondern 
auch, ob und in welcher Weise ihr sozialer Status Einfluss auf ihren Buchbesitz und auf 
ihr religiöses Schrifttum hatte, insbesondere weil, von ihrer sozialen Ausgangsposition be¬ 
trachtet, die Kaufmannstochter als Verfasserin eines komplexen Erbauungsbuches, die 
Grafentochter als Aufzeichnerin geisdicher Kurztexte und medizinischer Ratschläge er¬ 
scheint. 
Dieser Beitrag versteht sich als Fortsetzung der Studien von Eberhard Schenk zu 
Schweinsberg3, Wolfgang Haubrichs4 und Hans-Walter Stork\ die sich verschiedenen As¬ 
1 Rentes, Thomas: „Prayer Books“, in: Franz josef Arlinghaus (Hg.): Transforming the Medieval World. Uses of 
Pragmatic Titeracy in the Middle Ages, A CD-ROM and Book (Utrecht studies in medieval literacy 6), Turn- 
hout 2006, S. 239-258, hier S. 251 f. 
2 Rentes: „Prayer Books“ (wie Anm. 1), S. 250. 
’ Schenk zu Schweinsberg, Eberhard: „Margarete von Rodemachern, eine deutsche Bücherfreundin in 
Eothringen“, in: Zeitschrift des Uereins für Thüringische Geschichte, Beiheft 23 (1941) S. 117-152. 
4 Haubrichs, Wolfgang: „Die ,Pilgerfahrt des träumenden Mönchs*. Pune poetische Übersetzung Elisabeths 
aus dem Französischen?“, in: Wolfgang Haubrichs / Hans-Walter Herrmann / Gerhard Sauder (Hg.): 
Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von \j)thringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (Veröffentlichun- 
181
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
1 / 44
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.