Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
Author:
Ott, Norbert H.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
39

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Gebete zu Gott und Frau Venus 
Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter 
Norbert H. Ott 
Das Nachdenken über die Gegenstände gerade unserer Fächer ist ein prozesshafter Vor¬ 
gang, an dessen Ende kaum ein die Ewigkeit überdauerndes Gedankengebäude der auf 
immer gültigen Wahrheit steht. „Antworten sind immer provisorisch, Fragen können ewig 
sein“, bemerkte schon 1911 Richard Moritz Meyer. So sollen auch im Folgenden in fünf 
Beispielketten eher Fragen gestellt als letztgültige Antworten gegeben werden dazu, wie 
Frauen, klösterliche und adelige, was nicht selten identisch ist, im Mittelalter Literatur und 
Bildkunst — oder besser: das Zusammenspiel beider Medien — zur Identitätsfindung und 
zur Definition ihrer gesellschaftlichen Rolle nutzten. Es geht erstens um frühe, meist von 
Klosterfrauen verantwortete Handschriften mit lateinischen Texten — vorwiegend Psalter- 
ien — und darin eingefügten Bilderfolgen, die ihrer Beischriften wegen auf einen auch 
volkssprachlichen Gebrauch schließen lassen und die im Prozess der Emanzipation der 
Volkssprache hin zu eigenständiger Literarizität eine entscheidende Rolle spielten. Es geht 
zweitens um Gebet- und Stundenbücher, in die die weiblichen Benutzerinnen oder Auf- 
traggeberinnen sich nicht nur über die Auswahl der Gebetstexte, sondern auch mit Hilfe 
der ikonographischen Ausstattung einbrachten. Es geht weiter um die Produktion illu¬ 
strierter Handschriften - meist für den Eigenbedarf — durch weibliche Produzenten — 
Sdchwort ,Nonnenmalerei£ - und um die Funktion solcher Produkte in der An¬ 
dachtspraxis. Viertens geht es um adelige Damen als Benutzer und Auftraggeber nicht nur 
geistlicher Bilderhandschriften. Find abschließend geht es um für höfische Damen gefer¬ 
tigte und von ihren benutzte Luxus-Gebrauchsobjekte — Spiegelkapseln, Kämme, Käst¬ 
chen, Etuis für Schreibtäfelchen — mit aus der Literatur geschöpften Bildthemen. Das alle 
fünf Beispiele Verbindende ist nicht nur der Bezug auf Frauen als Benutzerinnen, Auf- 
traggeberinnen oder Produzentinnen — auch für profane Objekte oft klösterliche Produ- 
zentinnen —, sondern auch der intermediale Bezug dieser Objekte zwischen Literatur und 
Bildkunst: Gerade in der untrennbaren Verbindung beider Medien, in ihrem wech¬ 
selseitigen Zusammenwirken, lag wohl ihr Appellcharakter, ihre Verfügbarkeit zur selbsti- 
dentifikatorischen Nutzung. 
1. Frauen als Vermittler: Volkssprache auf dem Weg zur Literarizität 
Am Anfang der Verschriftlichung der lange nur mündlich tradierten und/oder mit redu¬ 
ziertem Literarizitätsanspruch einher kommenden deutschsprachigen Literatur stand das 
Bild - und standen Frauen, vorwiegend Frauen in Klöstern. Anhand einer Reihe illustrier¬ 
ter lateinischer Handschriften mit volkssprachlichen Einsprengseln lässt sich diese These 
belegen.1 Aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts sind zwei für die Chorfrauen des 
1 An anderem Ort habe ich diese Befunde ausführlicher dargestellt. Siehe Ott, Norbert H: „Vermittlungs¬ 
instanz Bild. Volkssprachliche Texte auf dem Weg zur Literarizität“, in: Wolfgang Haubrichs / Klaus 
Ridder / Eckart Conrad Lutz (Hg.): Text und Text in lateinischer und volkssprachlicher Überlieferung des Mittelal- 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment