Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
60

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

sich zubringen. " Maria und Maximilian warnten den Statthalter, den Erfindungen ihrer 
Gegner zu glauben.1 s Am 18. September 1477 wurde ein Waffenstillstand zwischen Lud¬ 
wig XI. und Maximilian geschlossen. 
Die Luxemburger Stände waren auch jetzt uneins. Für die Interessen Marias engagier¬ 
ten sich Johann Beyer von Boppard und Andreas von Haraucourt, Herr von Branden¬ 
burg.1"' Der luxemburgische Marschall Wilhelm von Rollingen/Raville verteidigte mit Er¬ 
folg die luxemburgischen Positionen zwischen Mosel und Nied, also im näheren Umkreis 
von Rodemachers Burgen.'11 
Über die Neuformierung einer antiburgundische Opposition, wiederum als ,böhmische 
Partei4 bezeichnet, berichtete ausführlich der Straßburger Kundschafter Hans Schaub,1“ 
nachdem er am 8. April 1478 Gerhard, den er „sweher“'1' Dieboltz von Geroldseck 
nennt, in Rodemachern aufgesucht und dort Gleichgesinnte angetroffen hatte, darunter 
auch Gerhards Schwiegersohn Ludwig von der Mark, Herr zu ,Herbermont4, und dessen 
Vater.“1 Aus burgundisch-habsburgischer Sicht galten sie als Rebellen.1" Der Junker von 
Rodemachern und sein ,anhang hant sich bitz har gehalten uff des kuniges von Beheim 
sit, als eim erbherren des landes von Lutzeiburg4. Da der König von Böhmen ihnen ,uff 
diese zit nit hülf oder schirm düt4, habe Gerhard den Johann von Befort zum König von 
Frankreich geschickt, um Hilfe gegen die Burgundischen einzuwerben. 
Auf burgundischer Seite stehend nennt Schaub die Städte Luxemburg und Dieden- 
hofen und ,andere stette und sloß4, von der Ritterschaft die Herren von Manderscheid, 
Virneburg, Summeroß, Fels, Burscheid, Filtern, Hürden ,und ander ritter und knechf. Die 
im Land herrschende Unsicherheit kennzeichnet seine Bemerkung über Bernhard von 
Orley, der von Luxemburg aus mit 200 oder 300 Pferden täglich ausritte und ,was in be- 
107 Druck in Publ. Lux. 35 (1881) S. 23f. Nr. 48. 
108 Schreiben vom 30.11.1477 (Druck bei Münch, Ernst: Die Fürstinnen des Hauses Burgund-Oesterreich in den 
Niederlanden, 1. Abteilung: Margarethe von York, Maria von Burgund, Leipzig 1832, Bd. 2, S. 554-557). 
109 Publ. Lux. 35 (1881) S. 36f. Nr. 85. 
110 Schneider: larrraine et Bourgogne (wie Anm. 103) Nr. 81 A note 3, Schneider: „Georges de Bade“ (wie 
Anm. 94) S. 328f. 
111 Schneider: „Georges de Bade“ (wie Anm. 94) S. 330. 
112 Bericht vom 19.04.1478 ediert von Mone in Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 16 (1864) S. 74ff. 
113 ,sweher‘ (mhd.) kann Schwiegervater, Schwiegersohn und Schwager bedeuten. Tatsächlich Schwierger- 
sohn, zweiter Gatte der Elisabeth von Rodemachern. 
1,4 Namentlich nennt er: Philipp von Sierck, Dompropst zu Trier, Ludwig von der Mark, Herr zu Roche- 
fort und Neufchäteau (,welschen Nuwenburg1), Erhard von der Mark, Graf zu Monraguy, die beiden 
Herren von Finstingen, Ludwig von der Mark, Herr zu Herbermont, Jakob, Herr zu Reineck und Bruch, 
Heinrich Vogt zu Hunolstein, Johann, Herr zu Kriechingen, johann, Herr zu Befort, Damm von Mal- 
berg, Herr zu Ouren, Wilhelm, Herr zu Pütdingen, Dietrich von Filtern/Autel, Herr zu Hollenfels, 
Gerhard, Herr zu Wiltz, Godehart Herr zu Vels, Bernhard, Herr zu Burschyt, Karl von Monerial, Herr 
zu Molburg/Malberg, Dietrich von Brandenburg, Herr zu Stoltzenberg und zu Asenbruch, Johann, Herr 
zu Schiveltz, Johann und Wilhelm von Moburg, Herren zu Summeray, Heinrich von Hunwil, Herr zu 
Mommayl, Schlitz, Herr zu Körich, Wirich von Püttlingen, Gerhard von Kempenich, Jerge Vogt. Atten 
zählt zur ,böhmischen Partei1 auch die Herren von Falkenstein und Bettingen, allerdings nicht als sehr 
aktiv, eher als Mitläufer. Angaben anderer Quellen zur Opposition gegen Maria und Maximilian: Publ. 
Lux. 35 (1881) S. 41 Nr. 100, Jean d’Auteil bis Spätjahr 1478 (vgl. Anm. 122). 
115 Vgl. Anm. 124. 
171
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment