Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
60

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

gefeiert, — ein politisch geschickter Schachzug, der sowohl den habsburgischen Einfluss 
im Westen des Reiches stärkte als auch die Stellung der burgundischen Erbtochter festig¬ 
te. Die Neuvermählten waren gefordert, außenpolitisch die Versuche der Gegner Karls 
des Kühnen, Stücke aus seinem Erbe heraus zu brechen, abzuwehren und innenpolitisch 
die sich stellenweise in bewaffnetem Aufruhr äußernde Unzufriedenheit mit der burgun¬ 
dischen Verwaltung einzudämmen. 
Der sich als Sieger betrachtende Lothringerherzog ließ die südwestlichen Teile des Her¬ 
zogtums Luxemburg besetzen1'1 und beauftragte schon am 21. Januar 1477, also gerade 
drei Wochen nach seinem Sieg vor Nancy, den von ihm neu ernannten Gouverneur von 
Marville'“ Wautrin de Nettancourt, den Treueid der Adligen, Beamten und Gemeinden 
des Herzogtums Luxemburg und der Grafschaft Chiny entgegenzunehmen.11' ln einer am 
24. fanuar 1478 in Zürich erreichten Übereinkunft musste er sich jedoch mit den luxem¬ 
burgischen Orten Virton, Damvillers und Chauvency und dem luxemburgischen Anteil an 
Marville begnügen und zugestehen, dass die Orte nach fünf fahren von Burgund mit 
25.000 rh. fl. rückgekauft werden könnten.I"'i 
Neuformierung der ,böhmischen Partei4 
König Ludwig XI. ließ in der ihm eigenen Verbindung geschickter Diplomatie mit militä¬ 
rischer Gewalt das in seinem Königreich gelegene Herzogtum Burgund besetzen, schickte 
Truppen in die Grafschaft Flandern und unter dem Kommando Karls von Amboise in 
den südwesdichen Teil des Herzogtums Luxemburg, gab dem Böhmenkönig Vladislaw II. 
Anstöße, sich als Nachkommen der Luxemburger Dynastie aufzuspielen und warb dafür 
in der luxemburgischen Ritterschaft.1' " Vladislaw’ war ein Sohn König Kasimir Andreas II. 
von Polen, seine Mutter Elisabeth, eine Tochter König Albrechts II. und Enkelin Kaiser 
Sigismunds. Er war im April 1473 zum König von Böhmen gewählt worden, konnte sich 
aber erst 1478 gegen Matthias Corvinus durchsetzen. 
Statthalter Claudius von Neufchätel berichtete am 21. April 1477 Kaiser Friedrich III. 
über die Opposition gegen Burgund.1"1’ Einige Adlige hätten dem König von Böhmen, also 
Vladislaw, geschrieben, er solle dem König von Frankreich oder dem Herzog von Lothrin¬ 
gen oder einem von ihnen Vollmacht geben, das Land Luxemburg eventuell mit Gewalt an 
11,1 Anweisung an den Bastard von Kalabrien {Puhl JLux. 35 [ 1881 ] S. 9f.). 
102 Die kleine Stadt (heute Dép. Meuse, Cant. Montmédy) war ein lothringisch-luxemburgisches Kondomi¬ 
nium. Vgl. Aimond, Charles: Histoire de Marville. Terre communes aux Duchés de Luxembourg et Bar-Lorraine, 
Luxembourg 1958 (Publ Lux. 76 [1958] S. 51). 
103 ,,Par quoy de droit et comme seigneur et prince conquérant nous sont escheues et doyvent appartenir 
plusieurs dez pays, terres, seigneuries, villes, chasteaulx et forteresses qu’il [Charles duc de Bourgogne] 
tenoit et occupoit en son vivant et entre autres le duché de Luxembourg et le conté de Chiny“ (Schnei¬ 
der, Jean: Lorraine et Bourgogne 1473-1478. Choix de documents, Nancy 1982, Nr. 81). 
104 Ebd., Nr. 102, vgl. auch Y. Lanhers: „Note sur la prévôté de Virton pendant l’occupation barroise 
(1478-1519)“, in: Le Pays Gaumais 36/37 (1975/76) S. 201-222. 
105 Werveke, Nicolas van : „Der letzte Versuch der Herzoge von Sachsen zur Erwerbung des Luxemburger 
Landes“, in: Ons Hémecht 4 (1898) S. 131-148 und 195-211. 
106 Publ. Lux. 35 (1881) S. 23 Nr. 48. 
170
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment