SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Teile waren als Lehen an Geschlechter des niederen Adels ausgegeben.14 Gerhard konnte 
zwar einiges hinzu erwerben,0 größer waren aber die Abgänge durch die Ausstattung 
weiblicher Familienmitglieder. Seiner Schwester Franziska überließ er anstelle von 7000 fl. 
Aussteuer die Herrschaft Kronenburg bei ihrer Eheschließung mit Graf Wilhelm von 
Virneburg, behielt sich aber dort ein Burghaus und das Öffnungsrecht vor und verpflich¬ 
tete sich, zur Bauunterhaltung beizutragen.4' Bolchen und Useldingen gingen als Mitgift 
an seine Tochter Elisabeth bei ihrer Heirat mit Junggraf Friedrich von Mörs. 
Einige Verkäufe wurden aufgrund seiner angespannten Finanzlage notwendig, z.B. 
Schüttburg im Clerftal, 1 Eclaron und Ancerville.19 
Gerhard als engagierter Gegner Burgunds 
Wenn Konrad Kratzsch schreibt, Gerhard sei recht bald und zwangsläufig in die zahlrei¬ 
chen und verworrenen Händel der Feudalherren jener Zeit verstrickt worden,4" dann 
ergibt sich daraus, dass er das Leitmotiv für Gerhards Handeln und für sein schüeßliches 
Scheitern nicht erkannt hat, nämlich die konsequente Ablehnung einer Einbeziehung des 
Herzogtums Luxemburg in den burgundisch-habsburgischen Machtbereich. Gerhard war 
kein auf Frieden und Ausgleich bedachter Mensch. Wie viele seiner Standesgenossen griff 
er gerne zum Schwert, um seinen Ansprüchen Nachdruck zu verleihen,34 41 betätigte sich 
34 Z.B. Preisch und Heringen im südlichen Luxemburg: Publ. Lux. 30 (1875) S. 135 Nr. 177; Set- 
zich/Soeterich und Trintingen: Decker, François: Regesten des Archivs der Herren von Rourscheid, Koblenz 
1989, Bd. 1, Nr. 279; Puhl. Lux. 29 (1874) S. 4 Nr. 5, S. 89f. Nr. 228. 
ъ Anteil an Burg und Dorf Roussy/Rüttgen/Ruttich und anderen Teilen der Herrschaft Roussy. 
36 Vereinbarung zwischen Gerhard von Rodemachern und Wilhelm von Virneburg von 25.03.1460 (Eder- 
Stein/Lenz/Rödel: Inventar Virneburg [wie Anm. 8], 1 Nr. 305), ähnlich LHA Koblenz Best. 54 R 135 
vom 04.04.1460, Vergleich in derselben Angelegenheit von 21.05.1461 vermittelt u.a. von Philipp von 
Sierck (Ausfertigung in LHA Koblenz Best. 34 Virneburg; vgl. auch Neu: Eifelterritorien [wie Anm. 7], 
S. 87). 1000 fl. verschrieb er ihr auf die beiden Höfe in Ammei und Thommen bei St. Vith (heute Bel¬ 
gien) (Puhl. Lux. 29 [1874] S. 59f. Nr. 113f., Eder-Stein/Lenz/Rödel: Inventar Virneburg [wie Anm. 8], 1 
Nr. 349). 
37 1467 an den bisherigen Lehensträger Friedrich von Brandenburg verkauft: Publ Lux. 34 (1881) S. 72 Nr. 
129 zum Jahr 1461; Kuhn/Koltz: Rurgen (wie Anm. 13), S. 162f. 
38 Verkauft 1451 an Anton von Lothringen-Vaudémont, Onkel von Gerhards Gattin Margarethe für 6000 
alte fl. (AD M-et-M В 496 Nr. 23). 
39 Verkauf (oder Verpfändung?) wird von Gerhard am 01.01.1466 beiläufig erwähnt (AD M-et-M В 437 
fol. 132). 
40 Kratzsch, Konrad: Das Gebetbuch der Margarethe von Rodemachem. Eine Riidfolge aus der Pergamenthandschrift Q 
59 in der Zentralbibliothek der deutschen Klassik ци Weimar. 2. Aufl., Wien 1978, S. 34. 
41 Am 23.06.1465 nahm er ,Hamel dit de Soyge‘ mit 2 Edelknechten und 4 Pferden in seinen Dienst. Im 
März 1466 verbündete er sich mit Arnold von der Fels gegen Herzog René 1. von Lothringen-Bar (LHA 
Koblenz Best. 54 R Nr. 138). 1467 Helfer des Elekten Ruprecht von Köln gegen die Brüder Johann und 
Friedrich von Sombreff (Nr. 783). Im März 1469 entspann sich eine Fehde zwischen Gerhard und 
Kuno von Manderscheid wegen ausstehender Zahlungen. Der als Schächter angerufene Herzog von Jü¬ 
lich, der aus Manderscheider Sicht eher dem Rodemacher zuneigte, versuchte zunächst vergeblich eine 
Beilegung. Am 19.04.1469 nahm Gerhard Johann, ältesten Sohn von Hondelingen, an zum Helfer gegen 
den Grafen von Mörs und Cuno, Junggraf von Manderscheid (Würth-Paquet/Werveke: „Archives de 
Clervaux“ [wie Anm. 26], Nr. 1255) und am 13.07.1469 Friedrich, Herrn von Clervaux (ebd., Nr. 1258). 
Erst Ende August 1469 einigte man sich, die Zahlung erfolgte in den kommenden Jahren (Neu: Eifelterri- 
161
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.