Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

In diesem zentralen Abschnitt des Bandes wendet sich dann die Germanistin Nine 
MlEDEMA (Saarbrücken) den Vergegenwärtigungen fürstlichen, politischen Handelns in 
Sprechakten, in unterschiedlichen Sprecherrollen zu, wie sie sich einmal aus den zahlreich 
erhaltenen, aber kaum ausgewerteten Briefen der Elisabeth von Nassau Saarbrücken erge¬ 
ben, zum andern aber in den Schilderungen von Fürstinnen in den Romanen der Autorin 
aufscheinen. Dem fügt sich eine Behandlung der Darstellung sozialer Geflechte, von Fa¬ 
milienbeziehungen und Generationenkonflikten in den Romanen der Elisabeth durch In¬ 
grid BENNEWITZ (Bamberg) gut an. 
ln dem Beitrag von Brigitte BURRICHTER (Würzburg) steht Anne de France (1461- 
1522), Tochter Königs Ludwig XI., Regentin für ihren Bruder Charles VIII. und spätere 
Herzogin von Bourbon, im Mittelpunkt. Sie hat um 1504 für ihre Tochter Susanne ein 
,Lehrbuch4 geschrieben. In diesen ,Enseignements‘ vermittelt sie neben allgemeinen Verhal¬ 
tensregeln auch die besonderen Aufgaben einer adligen Frau. Ausgehend von diesem Ver¬ 
mächtnis wird Annes Selbstverständnis als Politikerin, Mäzenin und Autorin erschlossen. 
Patricia OSTER (Saarbrücken) geht dem Verhältnis von weiblicher Macht und weibli¬ 
chem Schreiben am Beispiel der Marguerite de Navarre (1492-1549) nach. Marguerite war 
als Schwester von Franz I. von Frankreich und Königin von Navarra eine Repräsentantin 
der Macht in der ersten Phase der absolutistischen Monarchie. Zugleich ist sie aber auch 
die Autorin einer bedeutenden Novellensammlung, die unter dem Titel ,L’Heptameron‘ 
bekannt wurde. Wie stellt sich der fiktive Raum des Novellenerzählens im Kraftfeld der 
Macht dar? Das ,Heptameron‘ bot Marguerite de Navarre die Möglichkeit, sich selbst in 
ihrer Identität als Königin in der Fiktion zu reflektieren und mit dem freiwilligen Verzicht 
auf eine ,Rhetorik der Macht4 einen Raum zu schaffen, in dem Normkonflikte, gesell¬ 
schaftliche Verändemngen und Machtfragen ausphantasiert und ausspekuliert werden 
können. 
Das letzte Themenfeld, in dem es um Frauenbildung, Frauenbilder, Frauenrollen geht, 
setzt mit der Frage ein, inwieweit die literarischen Interessen und die literarische Produk¬ 
tion adliger Frauen deren Einflussraum zu orientieren, vielleicht zu erweitern vermochten. 
Die hierfür zentrale Frage des Verhältnisses und Zusammenspiels von Bildung, literari¬ 
schen Interessen und Herrschaftsfunktionen behandelt exemplarisch die Historikerin 
Amalie FÖSSEL (Duisburg-Essen) am Beispiel der Frauen aus dem Herrscherhaus der Lu¬ 
xemburger, wobei sie auf ihrer grundlegenden großen Arbeit über die Frau als Herrsche¬ 
rin im mittelalterlichen Reich aufbauen kann. 
Eine eminent wichtige Rolle in der Etablierung weiblicher Bildung spielten im deutsch¬ 
sprachigen Raum die stetig wachsenden Frauenklöster des späten Mittelalters. Wie sie, die 
zu nicht geringem Teil selbst von Nonnen adliger Herkunft mitbestimmt wurden, Litera¬ 
tur produzierten und reproduzierten, Kultur vermittelten, Frömmigkeit und praktische 
Lehre förderten, diese Fragen sucht der amerikanische Germanist Albrecht CLASSEN 
(Tucson) zu beantworten. 
Am Schluss des Bandes stehen zwei germanistische Arbeiten, die sich der Modellierung 
von Herrscherinnen in verschiedenen Textsorten widmen. Tornas TüMASEK (Münster) 
behandelt die Herrscherinnenfiguren im Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, 
Wolfgang HAUBRICHS (Saarbrücken) das Bild der Fürstin in Preisgedichten und Ehrenre¬ 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
8 / 8
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment