SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Introduction

Author:
Haubrichs, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Königtums im lothringischen Herzogshaus auch wegen dessen Verwandtschaft mit den 
Trägern des Lilienwappens hohes Interesse fand. 
Der Erbe der Saarbrücker Lande, Elisabeths Sohn Johann (1442-72) sorgte später für 
die Abschrift der Werke seiner Mutter in bebilderten Prachthandschriften französischen 
Typs. Die Rezeption der Elisabeth-Werke vollzog sich zu einem großen Teil im Umkreis 
Bücher sammelnder Verwandter, z.B. der Blankenheimer und der Heidelberger Pfalzgra¬ 
fen. Eine weitere Verwandte der Elisabeth, die Pfalzgräfin Mechthild von Rottenburg, 
selbst Büchersammlerin und Zentrum eines anspruchsvollen literarischen Kreises, besaß 
eine Handschrift des ,Herpin‘-Romans; bei ihrem ,Hofdichter4 Hermann von Sachsen¬ 
heim finden sich Anspielungen auf dieses Werk. 
Schließlich zeigt sich Bibliotheksaufbau, aber auch Auftraggeberschaft bei Elisabeths 
Tochter Margarethe von Rodemachern (f 1490), etwa in ihrem bemerkenswerten, bebil¬ 
derten Weimarer Gebetbuch, dessen Anlage in einzelnen Andachtsbildern einzigartig ist. 
Durch ein Ausleihverzeichnis sind wir über Teile ihrer Bibliothek unterrichtet, Teile ha¬ 
ben sich in der Sayn-Wittgensteinschen Bibliothek (Berleburg) und in Hamburg erhalten. 
Im Vordergrund standen bei ihr Andachtsbücher, darunter erneut Übersetzungen aus 
dem Französischen, so wie wir auch durch die Bestandteile von Elisabeths in Gotha erhal¬ 
tenem und von Margarethe mit persönlichen Einträgen versehenen Gebetbuch über de¬ 
ren dominikanisch beeinflusstes Frömmigkeitsverhalten informiert sind. Zugleich lässt 
Margarethes Ausleihverzeichnis weitere Aufschlüsse über die Diffusion ihrer Bücher in 
andere Adelshäuser Lothringens, Luxemburgs und des Rheinlandes zu; darunter finden 
sich wieder als Adressaten einige adlige Damen. 
An der Familie der Elisabeth von Lothringen, für welche die Sicherung der Fakten, ih¬ 
rer historischen Wirksamkeit und der deutsch-französischen Literaturbeziehungen bereits 
in einem 2002 erschienenen Sammelband mit einem integrativen interdisziplinären Ansatz 
betrieben werden konnte1, lässt sich geradezu eine Typologie der Relationen zwischen 
Kunst, Literatur und adligen, fürstlichen Frauen ablesen: 
1 Haubrichs, Wolfgang / Herrmann, Hans-Walter (Hg.): Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von 
Eothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landes¬ 
geschichte und Volksforschung 34), St. Ingbert 2002. Vgl. jetzt Haubrichs, Wolfgang: „Mahl und Krieg. 
Die Erzählung der Adelskultur in den Texten und Bildern des Hamburger Huge Scheppel der Elisabeth 
von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken“, in: Catherine Drittenbass / André Schnyder (Hg.): 
Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Ucht neuer Forschungen und Siethoden (Chloe, 
Beihefte zum Daphnis 42), Amsterdam / New York 2010, S. 201-216 (mit 14 Abb.). Die Edition zweier 
weiterer Prosaromane Elisabeths, die ebenfalls auf französische Chansons de geste zurückgehen, des 
,Herpin‘ und des ,Loher und Malier- wird von Bernd Bastert (Bochum) und Ute von Bloh (Potsdam) 
vorbereitet. Die Faksimile-Ausgabe des ,Huge ScheppcT von 1905 liegt in einem Nachdruck vor: Der 
Huge Scheppel der Gräßn Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Nach Handschrift der Hamburger Stadtbibliothek mit ei¬ 
ner Einleitung von Hermann Urtel\ Hamburg 1905, Nachdruck Saarbrücken 2007. 
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.