Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

EINLEITUNG 
Es mag angemessen erscheinen, Ziele und Intentionen dieses internationalen und auf der 
interdisziplinären Zusammenarbeit von Historikern, Romanisten, Germanisten und 
Kunsthistorikern aufbauenden Sammelbandes an der im Titel genannten faszinierenden 
Persönlichkeit der Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken, einer litera¬ 
risch interessierten und aktiven Fürstin des 15. Jahrhunderts, zu verdeutlichen. Das Ge¬ 
burtsjahr der in Vezelise (südlich Nancy) als Tochter Friedrichs von Lothringen (j- 1415) 
geborenen Gräfin ist nicht präzise bekannt, lässt sich jedoch indirekt auf das letzte Jahr¬ 
fünft des 14. Jahrhunderts eingrenzen. Elisabeth, aus der Zweiglinie Vaudemont des loth¬ 
ringischen Herzoghauses stammend, wurde 1412 mit dem Grafen Philipp von Nassau- 
Saarbrücken vermählt, einem im Westen des Reichs nicht ganz einflusslosen Fürsten, der 
zugleich stets auf gute Beziehungen zum französischen Königtum und den Fürsten des 
französischen regnum Wert legte. Nach dem Tode ihres Gatten übernahm sie 1429 über 
ein Jahrzehnt lang für ihre unmündigen Söhne die Regentschaft der Grafschaft, die da¬ 
mals (freilich nicht in einem geschlossenen Territorium) von der Herrschaft Commercy an 
der oberen Maas (südlich Verdun) über umfangreiche Besitzungen an Saar und Blies und 
am Donnersberg bis in den Rheingau (Wiesbaden), den Taunus und das Lahntal reichte. 
Saarbrücken war ihre Hauptresidenz; als sie 1456 verstarb, begründete ihr repräsentativ 
nach burgundischen Mustern gestaltetes, die Memoria der Lothringer und anderer großer, 
verwandter Adelshäuser (Luxemburg, Brabant, Württemberg) aufnehmendes und an aus¬ 
gezeichneter Stelle in der Mitte des Chores der gotischen Stiftskirche St. Arnual ihrer Re¬ 
sidenz platziertes Grabmal für mehrere Generationen, bis ins frühe 17. Jahrhundert, die in 
prächtigen Denkmälern manifestierte Grablege des Hauses — so bereits den Zusam¬ 
menhang von Herrschaft und Repräsentation ausweisend. 
Herrschaft und Kunst: Gerade als Elisabeth als tatkräftige Verwalterin ihrer Territorien 
in die Randereignisse des in seine virulente Spätphase eingetretenen Hundertjährigen 
Krieges zwischen Frankreich, England und Burgund verwickelt wurde, verfasste sie ihre 
Prosaübersetzungen (um 1435/37), die ihr in der Literaturgeschichte die Etiketderung als 
erste Vertreterin des neu entstehenden deutschen Prosaromans eingebracht haben. Elisa¬ 
beth hat vier französische Heldenlieder, sog. Chansons de geste, in deutsche Prosa über¬ 
tragen: ,Herpin£, ,Sibille‘, ,Loher und Maller' und ,Huge Scheppel4. Sie behandeln thema¬ 
tisch, wenn auch in der Form der Sage, die jedoch für das zeitgenössische Adelspublikum 
Historie war, die Zeit von Karl dem Großen über Ludwig den Frommen und Lothar bis 
hin zu der (viel näher als in der Realgeschichte zusammengerückten) Ablösung der Karo¬ 
linger durch das neue französische Königsgeschlecht der Kapetinger, somit auch die 
Frühgeschichte, die Genealogie der beiden großen Reiche, zwischen denen Lothringen 
und Nassau-Saarbrücken lagen, des (römisch-deutschen) Imperium und des (westfrän¬ 
kisch-französischen) regnum. Die aussagekräftige Zusammenstellung gerade dieser Helden¬ 
epen (und nicht etwa der lothringischen ,Chansons de geste4 um Garin und Hervis) hatte 
vielleicht bereits Elisabeths Mutter Margarethe (f 1416) aus dem Flause Vaudemont- 
Joinville geleistet. Es darf vermutet werden, dass diese Frühgeschichte des französischen 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment