Interferenz-Onomastik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725408
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-123670
Title:
Interferenz-Onomastik
Sub title:
Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart; Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5. - 7. Oktober 2006
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
43
Year of publication:
2011
Number of pages:
X, 616 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
630

Description

Title:
Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
Author:
Kremer, Dieter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Interferenz-Onomastik
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Introduction
  • Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
  • Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder: Ist Altmühl ein deutscher Name?
  • Latin (and Greek) Interference in Late Gothic. Personal Names and other Linguistic Evidence from sixth Century Italy
  • Die Verteilung der Ortsnamen langobardischen Ursprungs in den Regionen Italiens
  • Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
  • Altfranzösische Deklinationsparadigmen vom Typ Charles/Charlon, Pierre/Perron oder Berte/Bertain - Reflexe fränkischen Superstrateinflusses?
  • Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und Welsch im Schweizer Jura
  • Alemannische Doppelnamen in der Suisse romande?
  • Die Zweite Lautverschiebung im Bairischen anhand der Ortsnamenintegrate. Eine lautchronologische Studie zur Sprach- und Siedlungsgeschichte in Bayern, Österreich und Südtirol
  • Ortsnamen-Interferenzen im römischen Bayern. Die -(i)anum-Namen
  • Sprachkontakt im Lichte der altenglischen Toponymie: Das frühe lateinische Lehngut
  • Anmerkungen zu skandinavischen Personennamen in Nordengland
  • 'Baltisches' und 'Slavisches' in norddeutschen Ortsnamen
  • Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern
  • Sprachliche Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwischen Saale und Mulde ab dem 10. Jahrhundert und ihre Interpretation
  • Germanisch-Slawisch-Romanische Interferenzen in Magdeburger Urkunden des 10. Jahrhunderts und anderswo
  • Die Germania Slavica und Germania Romana im toponymischen Vergleich
  • Sprachkontakt, Kulturkontakt und die niedergermanischen Matronen-Gottheiten
  • Germ. /w/ in langobardischen Anthroponymen bis 774. Grapho-phonetische Überlegungen, Diatopie und Diachronie der Varianten
  • 'Wolf' und 'Bär' in germanischer und romanischer Personennamengebung
  • Toponymie als Spiegel von Politik und Raumorganisation. Zur Namenlandschaft des Tiroler Raumes in römischer und frühmittelalterlicher Zeit
  • Zur Namengeografie galloromanischer Lehn- und Reliktwörter in Mikrotoponymen des Saar-Mosel-Raums
  • Der Saar-Mosel-Raum als lexikalischer und onomastischer Begegnungs- und Interferenzraum. Das DFG-Projekt 'Nordwörter' und 'Südwörter'
  • Lutzeren - Lucerna. Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern
  • Sprachkontakte an der unteren Neiße im Spiegel der Ortsnamen
  • Die Integration der nichtgermanischen Heiligennamen in das spätmittelalterliche deutsche Rufnamensystem
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Dieter Kremer 
Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberi¬ 
schen Halbinsel 
0. Gibt es überhaupt Namen ohne Interferenz? Gewiss nicht, es sei denn man 
schränke die Bedeutungsvielfalt bewusst ein. Die Organisatoren dieses Kollo¬ 
quiums stellen Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und 
Gegenwart in den Mittelpunkt. Dabei geht es insbesondere um sprachliche 
und damit auch ethnische Kontakte, die gerade bei den Namen - Personen¬ 
namen vor allem, aber auch Ortsnamen - greifbar werden können und die mit 
einem weiteren, derzeit modischen Schlagwort: .Akkulturation4 im Zusam¬ 
menhang stehen. Natürlich lässt sich das Thema ,OrtsnamenwechseT, das ich 
vorgeschlagen hatte, historisch, ethnisch, sprachlich der Interferenz unter¬ 
ordnen. Doch war diesem Thema bereits einmal eine Tagung des Arbeits¬ 
kreises - das Bamberger Kolloquium von 1986 - gewidmet, an der ich (ich 
erinnere mich nicht mehr aus welchen Gründen) schließlich nicht teilnehmen 
konnte. Jedenfalls hatte ich aus diesem Anlass eine relativ umfangreiche 
Dokumentation zusammengestellt, sie dann aber liegen gelassen. Da ich auch 
hier leider wieder den bedeutenden europäischen (und auch außereuro¬ 
päischen) Kulturraum Iberische Halbinsel allein vertrete, möchte ich auf diese 
Dokumentation zurückgreifen, sie knapp einordnen und an wenigen Beispie¬ 
len bestimmte historische Auslöser und sprachliche Mechanismen andeuten. 
Die Beispiele, auf die ich mich im Folgenden beziehe, entnehme ich der im 
Anschluss beigefügten Dokumentation, die zusätzlich wenige ergänzende 
Angaben enthält. 
1. Die genauere Kenntnis der komplexen Geschichte der Iberischen Halbinsel 
ist natürlich Voraussetzung für eine eingehendere Betrachtung. Doch reicht in 
diesem Zusammenhang vielleicht die kurze Erinnerung an die wichtigsten 
historischen Schichten oder Straten des Gesamtraums: 
Der Romanisierung und Latinisierung, Basis für die heutige sprachliche 
Situation, geht die ethnische und sprachliche Gliederung des vorrömischen 
Hispanien voraus, deren Einzelheiten beileibe noch nicht alle bekannt oder 
aufgearbeitet sind. Charakteristisch ist die Unterscheidung in fünf große 
Regionen: die östliche Iberia, das südliche Tartessos, das westliche Lusita- 
nien, die zentrale Celtiberia und die nördlichen ,Gebirgsvölker‘ von Galicien 
und Asturien über Kantabrien bis zum heutigen Baskenland, Navarra und 
Aragon. Bis auf das Baskische gehen alle Sprachen unter, doch sind sie als 
Substratsprachen Ausgangspunkt für die heutige sprachliche Situation mit vier 
offiziellen spanischen Sprachen und dem Portugiesischen. Auf die vollstän¬ 
dige Romanisierung folgen, als Superstrate, die germanische und die arabische 
Phase, die natürlich auch sprachliche Spuren hinterlassen haben, allerdings 
das ,Romanische1 nicht bedrängen konnten. Schließlich folgt die mittelalter¬ 
79
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment