Interferenz-Onomastik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725408
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-123670
Title:
Interferenz-Onomastik
Sub title:
Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart; Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5. - 7. Oktober 2006
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
43
Year of publication:
2011
Number of pages:
X, 616 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
630

Description

Title:
Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern
Author:
Janka, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Interferenz-Onomastik
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Introduction
  • Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
  • Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder: Ist Altmühl ein deutscher Name?
  • Latin (and Greek) Interference in Late Gothic. Personal Names and other Linguistic Evidence from sixth Century Italy
  • Die Verteilung der Ortsnamen langobardischen Ursprungs in den Regionen Italiens
  • Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
  • Altfranzösische Deklinationsparadigmen vom Typ Charles/Charlon, Pierre/Perron oder Berte/Bertain - Reflexe fränkischen Superstrateinflusses?
  • Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und Welsch im Schweizer Jura
  • Alemannische Doppelnamen in der Suisse romande?
  • Die Zweite Lautverschiebung im Bairischen anhand der Ortsnamenintegrate. Eine lautchronologische Studie zur Sprach- und Siedlungsgeschichte in Bayern, Österreich und Südtirol
  • Ortsnamen-Interferenzen im römischen Bayern. Die -(i)anum-Namen
  • Sprachkontakt im Lichte der altenglischen Toponymie: Das frühe lateinische Lehngut
  • Anmerkungen zu skandinavischen Personennamen in Nordengland
  • 'Baltisches' und 'Slavisches' in norddeutschen Ortsnamen
  • Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern
  • Sprachliche Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwischen Saale und Mulde ab dem 10. Jahrhundert und ihre Interpretation
  • Germanisch-Slawisch-Romanische Interferenzen in Magdeburger Urkunden des 10. Jahrhunderts und anderswo
  • Die Germania Slavica und Germania Romana im toponymischen Vergleich
  • Sprachkontakt, Kulturkontakt und die niedergermanischen Matronen-Gottheiten
  • Germ. /w/ in langobardischen Anthroponymen bis 774. Grapho-phonetische Überlegungen, Diatopie und Diachronie der Varianten
  • 'Wolf' und 'Bär' in germanischer und romanischer Personennamengebung
  • Toponymie als Spiegel von Politik und Raumorganisation. Zur Namenlandschaft des Tiroler Raumes in römischer und frühmittelalterlicher Zeit
  • Zur Namengeografie galloromanischer Lehn- und Reliktwörter in Mikrotoponymen des Saar-Mosel-Raums
  • Der Saar-Mosel-Raum als lexikalischer und onomastischer Begegnungs- und Interferenzraum. Das DFG-Projekt 'Nordwörter' und 'Südwörter'
  • Lutzeren - Lucerna. Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern
  • Sprachkontakte an der unteren Neiße im Spiegel der Ortsnamen
  • Die Integration der nichtgermanischen Heiligennamen in das spätmittelalterliche deutsche Rufnamensystem
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

der oberen Schwabach genannt wird,32 weist den Bestandteil -il auf. Durch das 
Einfugen des Vokals i wurde nicht nur die im Deutschen nicht geläufige Laut¬ 
folge -j/ vermieden, sondern auch eine Angleichung an das deutsche Suffix 
-il- erreicht, das zur Bildung hypokoristischer Personennamen diente. Damit 
liegt eine Adaptation vor, die sich zugleich auf die phonemische und auf die 
morphemische Ebene bezieht. Sie kann sich zeitgleich mit der Übernahme der 
Personennamen ins Deutsche vollzogen haben. 
4. Zusammenfassung und Ausblick 
Durch die Untersuchung von Integrationsphänomenen bei eingedeutschten 
slavischen Orts- und Personennamen werden Erkenntnisse gewonnen, die 
wertvolle Dienste bei der Namenerklärung leisten. Dies betrifft sowohl die 
exakte Bestimmung rekonstruierter Grundformen als auch die Beurteilung der 
Wahrscheinlichkeit bestimmter Etymologien im Verhältnis zu Deutungsalter¬ 
nativen. Darüber hinaus ermöglicht die Integrationsforschung die zeitliche 
Eingrenzung des slavisch-deutschen Sprachkontakts und liefert damit wichtige 
siedlungsgeschichtliche Daten, die künftig noch eingehender mit entsprechen¬ 
den Ergebnissen der archäologischen, regional- bzw. landeshistorischen und 
siedlungsgeographischen Forschung zu vergleichen sind. 
Allerdings stehen nicht für alle Teile des sich von der Ostsee bis zur Adria 
erstreckenden slavisch-deutschen Kontaktgebiets ausreichende Grundlagen in 
Form von Namenbüchern für die Analyse der Integration zur Verfügung. So 
sind besonders in Thüringen und in Nordbayern, aber auch in der Steiermark 
und in Kärnten, noch größere Lücken zu schließen. Innerhalb Nordbayerns 
stellt vor allem die Bearbeitung der Toponymie der an Böhmen, Sachsen und 
Thüringen angrenzenden oberfränkischen Landkreise ein dringendes Deside¬ 
rat dar. Die Schaffung einer möglichst breiten Materialbasis ist unverzichtbare 
Voraussetzung, wenn man dem Ziel einer umfassenden Studie zur Integration 
von Orts- und Personennamen im gesamten slavisch-deutschen Berührungs¬ 
gebiet näher kommen will. 
Quellen und Literatur: 
Bergermayer, Angela: Glossar der Etyma der eingedeutschten Namen slavi- 
scher Herkunft in Niederösterreich (Österreichische Akademie der Wissen¬ 
schaften, Philosophisch-historische Klasse, Schriften der Balkan-Kommis¬ 
sion 44), Wien 2005. 
BSDS = Eichler, Emst / Greule, Albrecht / Janka, Wolfgang / Schuh, Robert: 
Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. I: Siedlungsna¬ 
men im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg. II: Siedlungsna¬ 
men im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth (Slavica. Mono¬ 
32 Vgl. ebd. S. 193. 
344
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
8 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment