Interferenz-Onomastik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725408
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-123670
Title:
Interferenz-Onomastik
Sub title:
Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart; Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5. - 7. Oktober 2006
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
43
Year of publication:
2011
Number of pages:
X, 616 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
630

Description

Title:
Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
Author:
Zeidler, Jürgen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Interferenz-Onomastik
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Introduction
  • Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
  • Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder: Ist Altmühl ein deutscher Name?
  • Latin (and Greek) Interference in Late Gothic. Personal Names and other Linguistic Evidence from sixth Century Italy
  • Die Verteilung der Ortsnamen langobardischen Ursprungs in den Regionen Italiens
  • Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
  • Altfranzösische Deklinationsparadigmen vom Typ Charles/Charlon, Pierre/Perron oder Berte/Bertain - Reflexe fränkischen Superstrateinflusses?
  • Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und Welsch im Schweizer Jura
  • Alemannische Doppelnamen in der Suisse romande?
  • Die Zweite Lautverschiebung im Bairischen anhand der Ortsnamenintegrate. Eine lautchronologische Studie zur Sprach- und Siedlungsgeschichte in Bayern, Österreich und Südtirol
  • Ortsnamen-Interferenzen im römischen Bayern. Die -(i)anum-Namen
  • Sprachkontakt im Lichte der altenglischen Toponymie: Das frühe lateinische Lehngut
  • Anmerkungen zu skandinavischen Personennamen in Nordengland
  • 'Baltisches' und 'Slavisches' in norddeutschen Ortsnamen
  • Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern
  • Sprachliche Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwischen Saale und Mulde ab dem 10. Jahrhundert und ihre Interpretation
  • Germanisch-Slawisch-Romanische Interferenzen in Magdeburger Urkunden des 10. Jahrhunderts und anderswo
  • Die Germania Slavica und Germania Romana im toponymischen Vergleich
  • Sprachkontakt, Kulturkontakt und die niedergermanischen Matronen-Gottheiten
  • Germ. /w/ in langobardischen Anthroponymen bis 774. Grapho-phonetische Überlegungen, Diatopie und Diachronie der Varianten
  • 'Wolf' und 'Bär' in germanischer und romanischer Personennamengebung
  • Toponymie als Spiegel von Politik und Raumorganisation. Zur Namenlandschaft des Tiroler Raumes in römischer und frühmittelalterlicher Zeit
  • Zur Namengeografie galloromanischer Lehn- und Reliktwörter in Mikrotoponymen des Saar-Mosel-Raums
  • Der Saar-Mosel-Raum als lexikalischer und onomastischer Begegnungs- und Interferenzraum. Das DFG-Projekt 'Nordwörter' und 'Südwörter'
  • Lutzeren - Lucerna. Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern
  • Sprachkontakte an der unteren Neiße im Spiegel der Ortsnamen
  • Die Integration der nichtgermanischen Heiligennamen in das spätmittelalterliche deutsche Rufnamensystem
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

in Spanien aus dem Wirken bedeutender Mitglieder dieser Familien in der 
Region zu erklären. Dies muss nicht im Zusammenhang mit der Bürgerrechts¬ 
verleihung stehen, denn einen solchen scheint es nicht zwingend gegeben zu 
haben (Coçkun 2005, S. 18; Dyson 1980/81, S. 298). 
Bernard Rémy (2001, S. 77) hat Cato zwar als lateinisch eingestuft, rechnet 
aber mit Einflüssen der einheimischen Namenstradition. Und in der Tat finden 
sich zahlreiche Beispiele mit der Basis cat- wie Catonos, Catusso, Catusius, 
Catulus, die zwar als lateinisch-mittelländisch gelten können, obwohl die 
Suffixe -o/io-, -ulo- usw. auch im Keltischen Vorkommen. Aber bei Komposi¬ 
ta wie Catu-marus, Catu-rix und Catu-volcus ist eine lateinische Erklärung 
schwer möglich. Hier sind die Hinterglieder zu deutlich keltischen Ursprungs. 
Auch das Vorderglied lässt eine Beziehung zum gallischen Lexikon erkennen. 
Es gibt ein Wort catu/o- ,Kampf, Schlacht', das häufig in der Personennamen¬ 
gebung auftritt, vgl. irisch cath, kymrisch cad (damit verwandt sind griechisch 
kötos ,Hass, Groll3 4, altnordisch hçâ ,Kampf, mittelhochdeutsch hader 
,Schlacht4). CaturJx heißt wörtlich ,Schlachtenkönig4, Catuvolcos ,Kampffal¬ 
ke4, Catumoccus ,Kampfsau4, Catumäros ,Großer im Kampf. In der Form 
Cadfawr begegnet letzterer noch im mittelalterlichen Wales. Freilich braucht 
man sich auch hier der Bedeutung dieser Namen nicht immer bewusst gewe¬ 
sen zu sein. 
Es gibt also die Möglichkeit, Personennamen in zwei onymischen 
Systemen verschieden zu ,lesen4. Und es liegt auf der Hand, dass ein Angehö¬ 
riger einer zweisprachigen Gesellschaft mit beiden Anschlussmöglichkeiten 
,spielen4 konnte. Woher können wir aber wissen, dass hier tatsächlich ein code 
switching vorliegt (Adams 2003a, S. 18-29; 383-416; 2003b)? Darauf können 
die folgenden Kriterien annäherungsweise eine Antwort geben: 
(1) Eine schriftlich belegbare Intention ist natürlich das beste Argument, 
es ist aber nur selten verfügbar. In der Familie des Ausonius von 
Bordeaux finden sich solche expliziten Hinweise auf einen intendierten 
Doppelsinn von Namen. In einem Gedicht, das er seinem Landsmann 
Aldus Paiera gewidmet hat (Professores IV 1 lf.), sagt er, dass Attius’ 
Beiname Paiera die Wiedergabe eines (sonst unbekannten) gallischen 
Wortes für ,Mysterienpriester4 sei und nicht das offenkundig anklin¬ 
gende lateinische paiera, das eine flache Schale bezeichnet, wie sie 
beim Opfer verwendet wurde. 
(2) Biographisch-prosopographische Hinweise können Aufschluss darüber 
geben, ob Details eines Lebenslaufs, Namengebräuche oder Aussagen 
einer Familie, befreundeter Personen oder einer sozialen Schicht eine 
Bezugnahme auf einheimisches Namengut wahrscheinlich machen. 
(3) Sprachzugehörigkeit und Etymologie können bei Namen angeführt 
werden, die entweder als sprechende4 Namen betrachtet werden 
können oder die Eigentümlichkeiten von Lauten oder Lautkombina¬ 
tionen aufweisen, die nur in einem onomastischen Lexikon vorhanden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
6 / 6
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment