Interferenz-Onomastik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725408
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-123670
Title:
Interferenz-Onomastik
Sub title:
Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart; Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5. - 7. Oktober 2006
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
43
Year of publication:
2011
Number of pages:
X, 616 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
630

Description

Title:
Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
Author:
Zeidler, Jürgen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Interferenz-Onomastik
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Introduction
  • Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
  • Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder: Ist Altmühl ein deutscher Name?
  • Latin (and Greek) Interference in Late Gothic. Personal Names and other Linguistic Evidence from sixth Century Italy
  • Die Verteilung der Ortsnamen langobardischen Ursprungs in den Regionen Italiens
  • Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
  • Altfranzösische Deklinationsparadigmen vom Typ Charles/Charlon, Pierre/Perron oder Berte/Bertain - Reflexe fränkischen Superstrateinflusses?
  • Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und Welsch im Schweizer Jura
  • Alemannische Doppelnamen in der Suisse romande?
  • Die Zweite Lautverschiebung im Bairischen anhand der Ortsnamenintegrate. Eine lautchronologische Studie zur Sprach- und Siedlungsgeschichte in Bayern, Österreich und Südtirol
  • Ortsnamen-Interferenzen im römischen Bayern. Die -(i)anum-Namen
  • Sprachkontakt im Lichte der altenglischen Toponymie: Das frühe lateinische Lehngut
  • Anmerkungen zu skandinavischen Personennamen in Nordengland
  • 'Baltisches' und 'Slavisches' in norddeutschen Ortsnamen
  • Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern
  • Sprachliche Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwischen Saale und Mulde ab dem 10. Jahrhundert und ihre Interpretation
  • Germanisch-Slawisch-Romanische Interferenzen in Magdeburger Urkunden des 10. Jahrhunderts und anderswo
  • Die Germania Slavica und Germania Romana im toponymischen Vergleich
  • Sprachkontakt, Kulturkontakt und die niedergermanischen Matronen-Gottheiten
  • Germ. /w/ in langobardischen Anthroponymen bis 774. Grapho-phonetische Überlegungen, Diatopie und Diachronie der Varianten
  • 'Wolf' und 'Bär' in germanischer und romanischer Personennamengebung
  • Toponymie als Spiegel von Politik und Raumorganisation. Zur Namenlandschaft des Tiroler Raumes in römischer und frühmittelalterlicher Zeit
  • Zur Namengeografie galloromanischer Lehn- und Reliktwörter in Mikrotoponymen des Saar-Mosel-Raums
  • Der Saar-Mosel-Raum als lexikalischer und onomastischer Begegnungs- und Interferenzraum. Das DFG-Projekt 'Nordwörter' und 'Südwörter'
  • Lutzeren - Lucerna. Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern
  • Sprachkontakte an der unteren Neiße im Spiegel der Ortsnamen
  • Die Integration der nichtgermanischen Heiligennamen in das spätmittelalterliche deutsche Rufnamensystem
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Jürgen Zeidler 
Gallia Celto-Romanica. 
Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in 
Gallien während der Römischen Kaiserzeit 
1. Kulturelle Interferenzen und ,Romanisierung‘ 
Nach gängiger Meinung haben sich die gallischen Provinzen nach der römi¬ 
schen Eroberung 58-51 v. Chr. verhältnismäßig schnell und in hohem Maße 
für die Kultur der Römer geöffnet. Nur etwa ein Jahrhundert lang hat es Ten¬ 
denzen gegeben, die fremde Herrschaft durch Aufstände abzuschütteln. Im 1,- 
2. Jahrhundert ist es rasch zu einer weitreichenden kulturellen Angleichung an 
Italien gekommen. In der aktuellen Diskussion versteht man unter dem Begriff 
Romanisierung allerdings nicht mehr in erster Linie das Bestreben der lokalen 
Bevölkerung, der hauptstädtischen Kultur nachzueifern, sondern man betont 
stärker die Gegenseitigkeit der Annäherung. Neben unbestrittenen Reaktionen 
auf die Eroberung ist oft zu beobachten, dass die provinziale Kultur gleich¬ 
zeitig neben die der Metropole tritt. Dieses Konzept trägt, trotz der vielen Ge¬ 
meinsamkeiten einer sich etablierenden kulturellen Koine, der Genese regio¬ 
naler Kulturen verstärkt Rechnung (DNP X Sp. 1122-1127; darüber hinaus: 
Co$kun 2005; Schömer 2005; Noelke 2003; Woolf 2003; Haffner 2000). 
So vertritt die provinzialrömische Archäologie die Auffassung, dass 
typische Erscheinungen wie der gallorömische Umgangstempel nicht nur als 
Imitation klassischer Bauformen, aber auch nicht einfach als Adaption kel¬ 
tischer Vorläufer erklärt werden können, sondern etwas Neues darstellen, das 
sich erst während der römischen Periode herausgebildet hat (Altjohann 1995; 
Fauduet 1993). Eine Synthese unterschiedlicher architektonischer Traditionen 
ist auch bei den gallischen Villae rusticae zu beobachten. In Mayen konnte 
eine kontinuierliche Bebauung von der Latene- bis in die späte Kaiserzeit 
nachgewiesen werden. Die lokale Entwicklung des Bautyps, eines von zwei 
turmartigen Gebäuden flankierten Querhauses mit Fassadenvorbau, konnte an¬ 
hand dieses Befundes glaubhaft gemacht werden (Mylius 1929). Der Über¬ 
gang vom latenezeitlichen Wohnhaus mit schmaler Vorderseite zum gallorö- 
mischen Wohnhaus (sogenanntes Streifenhaus) konnte auf dem Titelberg ver¬ 
folgt werden und verbindet damit auch die Traditionen bei den einfacheren 
Wohnbauten miteinander (Ditmar-Trauth 1995, S. 16-20; Goethert 2004). 
Auf dem Gebiet der Religion wird, entgegen der älteren Annahme von kel¬ 
tischen Vorstellungen und Gebräuchen ,in römischem Gewände4, ebenfalls 
zunehmend mit einer ,Neuentstehung4 argumentiert (Cancik 2003; Spicker¬ 
mann 2004). Selbst bei der Ausformung des gallischen Pantheons wird römi¬ 
scher Einfluss geltend gemacht (Maier 2001, S. 86). Für die Synthese von Be¬ 
stattungsbräuchen gibt es ein beredtes Zeugnis im sogenannten Lingonentesta- 
7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment