Interferenz-Onomastik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725408
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-123670
Title:
Interferenz-Onomastik
Sub title:
Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart; Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5. - 7. Oktober 2006
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
43
Year of publication:
2011
Number of pages:
X, 616 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
630

Description

Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Interferenz-Onomastik
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Introduction
  • Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
  • Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder: Ist Altmühl ein deutscher Name?
  • Latin (and Greek) Interference in Late Gothic. Personal Names and other Linguistic Evidence from sixth Century Italy
  • Die Verteilung der Ortsnamen langobardischen Ursprungs in den Regionen Italiens
  • Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
  • Altfranzösische Deklinationsparadigmen vom Typ Charles/Charlon, Pierre/Perron oder Berte/Bertain - Reflexe fränkischen Superstrateinflusses?
  • Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und Welsch im Schweizer Jura
  • Alemannische Doppelnamen in der Suisse romande?
  • Die Zweite Lautverschiebung im Bairischen anhand der Ortsnamenintegrate. Eine lautchronologische Studie zur Sprach- und Siedlungsgeschichte in Bayern, Österreich und Südtirol
  • Ortsnamen-Interferenzen im römischen Bayern. Die -(i)anum-Namen
  • Sprachkontakt im Lichte der altenglischen Toponymie: Das frühe lateinische Lehngut
  • Anmerkungen zu skandinavischen Personennamen in Nordengland
  • 'Baltisches' und 'Slavisches' in norddeutschen Ortsnamen
  • Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern
  • Sprachliche Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwischen Saale und Mulde ab dem 10. Jahrhundert und ihre Interpretation
  • Germanisch-Slawisch-Romanische Interferenzen in Magdeburger Urkunden des 10. Jahrhunderts und anderswo
  • Die Germania Slavica und Germania Romana im toponymischen Vergleich
  • Sprachkontakt, Kulturkontakt und die niedergermanischen Matronen-Gottheiten
  • Germ. /w/ in langobardischen Anthroponymen bis 774. Grapho-phonetische Überlegungen, Diatopie und Diachronie der Varianten
  • 'Wolf' und 'Bär' in germanischer und romanischer Personennamengebung
  • Toponymie als Spiegel von Politik und Raumorganisation. Zur Namenlandschaft des Tiroler Raumes in römischer und frühmittelalterlicher Zeit
  • Zur Namengeografie galloromanischer Lehn- und Reliktwörter in Mikrotoponymen des Saar-Mosel-Raums
  • Der Saar-Mosel-Raum als lexikalischer und onomastischer Begegnungs- und Interferenzraum. Das DFG-Projekt 'Nordwörter' und 'Südwörter'
  • Lutzeren - Lucerna. Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern
  • Sprachkontakte an der unteren Neiße im Spiegel der Ortsnamen
  • Die Integration der nichtgermanischen Heiligennamen in das spätmittelalterliche deutsche Rufnamensystem
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

im Lichte der Toponymie. John INSLEY, ebenfalls Anglist (GB, Edinburgh / 
D, Heidelberg) untersucht morphologische und phonologische Interferenz- 
Aspekte skandinavischer Namen in England. 
Den romanisch-germanischen Interferenzbeziehungen sind die slawisch¬ 
germanischen in ihrer Dimension und Bedeutung durchaus zu vergleichen. So 
nehmen sie auch einen großen Raum in diesem Band ein. Älteste Interferenz¬ 
beziehungen enthalten bereits die sog. ,alteuropäischen’ Flussnamen, die von 
der iberischen Halbinsel bis zum Baltikum, bis zur Ukraine und in den Balkan 
reichen. Der Indogermanist Jürgen Udolph (Leipzig) betrachtet ,Baltisches’ 
und ,Slavisches’ in norddeutschen Ortsnamen unter dem Gesichtspunkt, wel¬ 
che Folgerungen aus der Einbeziehung dieser osteuropäischen Sprachen für 
die sprachliche Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands gezogen werden 
können. Slawisch-deutsche Interferenzen ergeben sich vor allem, seitdem sla¬ 
wische gentes die Räume zwischen Oder, Elbe und Main besiedelten und um¬ 
gekehrt fränkische und später deutsche Siedlung seit dem 8-/9. Jahrhundert, 
vor allem aber seit dem Hochmittelalter in diese slawischen Gebiete vordrang. 
Damit beschäftigt sich für den Süden der Slawist Wolfgang Janka mit einem 
Referat „zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und 
Personennamen in Nordbayern“. Anschließend untersucht für den thüringisch¬ 
sächsischen Raum der Slawist Karlheinz HENGST (Leipzig) „sprachliche 
Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwi¬ 
schen Saale und Mulde“. Mit den Augen des Historikers betrachtet Matthias 
SPRINGER (Magdeburg) offensichtliche germanisch-slawisch-romanische In¬ 
terferenzen in Urkunden des 10. Jahrhunderts, die sich zum Teil aus der 
romanischen Herkunft ottonischer Königskanzlisten erklären. Sinnvollerweise 
wird dieser Teil des Bandes abgeschlossen und an die vorhergehenden Teile 
angebunden durch die grundsätzlichen und wissenschaftsgeschichtlich gerich¬ 
teten Reflexionen des Slawisten Ernst Eichler (Leipzig) zu Wegen der 
Interferenz-Onomastik in der Germania Slavica und Germania Romana. 
Der Gliederung des Kolloquiums folgend stehen am Ende des Bandes klei¬ 
nere Berichte und Beiträge zu neueren Forschungen und Projekten zu Ein¬ 
zelproblemen, die sich auf die großen Abteilungen der Tagung zurückbezie¬ 
hen, aber auch neue Aspekte in die Diskussion einbringen: Sie behandeln u.a. 
keltisch-romanisch-germanischen Sprachkontakt am Rhein am Beispiel der 
Namen der Matronen-Gottheiten (Martin Hannes Graf, CH, Zürich); Interfe- 
renzgraphematik in langobardischen Personennamen am Beispiel der Rezep¬ 
tion von germ. /w/ (Maria VÖLLONO, I, Napoli / D, Saarbrücken); semantische 
Parallelentwicklungen zwischen germanischer und romanischer Personenna¬ 
mengebung anhand der auf die ,kriegerischen’ Tiere Wolf und Bär, lupus und 
ursus, bezogenen Namen (Christa JOCHUM-GODGLÜCK, Saarbrücken); Be¬ 
zeichnungen für Romanen im bairisch-tirolischen Raum, insbesondere 
Walchen-Namen als Spiegel von Politik und Raumorganisation in römischer 
und frühmittelalterlicher Zeit (Irmtraut HEITMEIER, München); „galloroma- 
nische Lehn- und Reliktwörter in Mikrotoponymen des Saar-Mosel-Raums“ 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment