Interferenz-Onomastik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725408
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-123670
Title:
Interferenz-Onomastik
Sub title:
Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart; Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5. - 7. Oktober 2006
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
43
Year of publication:
2011
Number of pages:
X, 616 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
630

Description

Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Interferenz-Onomastik
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Introduction
  • Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
  • Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder: Ist Altmühl ein deutscher Name?
  • Latin (and Greek) Interference in Late Gothic. Personal Names and other Linguistic Evidence from sixth Century Italy
  • Die Verteilung der Ortsnamen langobardischen Ursprungs in den Regionen Italiens
  • Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
  • Altfranzösische Deklinationsparadigmen vom Typ Charles/Charlon, Pierre/Perron oder Berte/Bertain - Reflexe fränkischen Superstrateinflusses?
  • Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und Welsch im Schweizer Jura
  • Alemannische Doppelnamen in der Suisse romande?
  • Die Zweite Lautverschiebung im Bairischen anhand der Ortsnamenintegrate. Eine lautchronologische Studie zur Sprach- und Siedlungsgeschichte in Bayern, Österreich und Südtirol
  • Ortsnamen-Interferenzen im römischen Bayern. Die -(i)anum-Namen
  • Sprachkontakt im Lichte der altenglischen Toponymie: Das frühe lateinische Lehngut
  • Anmerkungen zu skandinavischen Personennamen in Nordengland
  • 'Baltisches' und 'Slavisches' in norddeutschen Ortsnamen
  • Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern
  • Sprachliche Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwischen Saale und Mulde ab dem 10. Jahrhundert und ihre Interpretation
  • Germanisch-Slawisch-Romanische Interferenzen in Magdeburger Urkunden des 10. Jahrhunderts und anderswo
  • Die Germania Slavica und Germania Romana im toponymischen Vergleich
  • Sprachkontakt, Kulturkontakt und die niedergermanischen Matronen-Gottheiten
  • Germ. /w/ in langobardischen Anthroponymen bis 774. Grapho-phonetische Überlegungen, Diatopie und Diachronie der Varianten
  • 'Wolf' und 'Bär' in germanischer und romanischer Personennamengebung
  • Toponymie als Spiegel von Politik und Raumorganisation. Zur Namenlandschaft des Tiroler Raumes in römischer und frühmittelalterlicher Zeit
  • Zur Namengeografie galloromanischer Lehn- und Reliktwörter in Mikrotoponymen des Saar-Mosel-Raums
  • Der Saar-Mosel-Raum als lexikalischer und onomastischer Begegnungs- und Interferenzraum. Das DFG-Projekt 'Nordwörter' und 'Südwörter'
  • Lutzeren - Lucerna. Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern
  • Sprachkontakte an der unteren Neiße im Spiegel der Ortsnamen
  • Die Integration der nichtgermanischen Heiligennamen in das spätmittelalterliche deutsche Rufnamensystem
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

manische Namengebung. Frühstadien dieses zunächst von Goten, dann (seit 
568) von Langobarden getragenen Einflusses behandelt für das Gebiet der 
Anthroponomastik Nicoletta Francovich ONESTI (I, Siena) in ihrer Unter¬ 
suchung „Latin (and Greek) Interference in Late Gothic - Personal Names and 
other Linguistic Evidence from sixth Century Italy“, anschließend für die 
Toponomastik Maria Giovanna ARCAMONE (I, Pisa), die eine verdienstvolle 
Auflistung und Analyse (mit Verteilungskarten) der italienischen Ortsnamen 
langobardischen Ursprungs in den verschiedenen Regionen Italiens nach dem 
jetzigen Forschungsstand bietet. 
Vom italienischen Kerngebiet des Römischen Reiches zur iberischen 
Halbinsel und zur Gallia: Der Romanist und Hispanist Dieter KREMER (Trier) 
untersucht die Begegnung der Kulturen im Spiegel der Onomastik in seinem 
Beitrag über „mittelalterlichen Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halb¬ 
insel“, speziell über arabisch-romanischen Ortsnamenwechsel, ein bisher allzu 
selten gewürdigtes Thema. Zu den alten Streitfragen der germanischen Philo¬ 
logie auf dem Territorium der Gallia gehört auch die Frage der eventuellen 
Extension des fränkischen Superstrateinflusses im Romanischen und umge¬ 
kehrt romanischer Einflüsse auf die Sprache der westlichen, allmählich roma- 
nisierten Franken des Merowingerreiches. Die leider inzwischen allzu früh 
verstorbene Germanistin und Romanistin Martina Pitz (F, Lyon) findet einen 
Weg, aus interferenzonomastischer Sicht Teilaspekte dieser Problematik einer 
Lösung entgegenzuführen, beginnend mit der Frage: Sind romanisch-altfranzö¬ 
sische Deklinationsparadigmen vom Typ Charles/Charlon, Pierre!Perron oder 
Berte/Bertain Reflexe fränkischen Superstrateinflusses? 
Zu den bedeutenden Regionen des romanisch-germanischen Sprachkon- 
takts gehören jene allmählich zwischen 500 und 1200 germanisierten, ehemals 
Latein sprechenden Gebiete des Imperium Romanum südlich von Rhein und 
Donau. Für die Kontaktgebiete der Schweiz behandelt in grundlegendem 
Überblick zunächst Rolf Max KULLY (CH, Solothurn) die Toponymie zwischen 
.Deutsch’ und ,Welsch’ im Schweizer Jura, anschließend der Romanist Wulf 
MÜLLER (CH, Neuchâtel) deutsch-französische Doppelnamen im alemannisch¬ 
romanischen Kontaktgebiet der Suisse romande. Für Österreich, Südtirol und 
Alt-Baiem entwirft der Sprachwissenschaftler Peter WIESINGER (A, Wien) eine 
seit langem als dringendes Desiderat der historischen Auswertung von inter- 
ferenzonomastischen Resultaten empfundene Lautchronologie der Namen- 
integrate als Quellen der Sprach- und Siedlungsgeschichte dieser Landschaften. 
Ergänzend untersucht der Germanist Albrecht GREULE (Regensburg) „Orts¬ 
namen-Interferenzen im römischen Bayern“, und zwar anhand der mit dem 
Suffix -(i)anum komponierten Namen, die eine Brücke zu den itaforomanischen 
Namen wie Appianum (deutsch Ep pan), Bassano etc. schlagen. 
Weitere Beiträge befassen sich ausführlich mit dem in der Forschung bisher 
weitgehend ausgeklammerten, aber ein nahezu unerschöpfliches Reservoir 
von Interferenzbeziehungen darstellenden Gebiet der Britischen Inseln. Der 
Anglist Klaus Dietz (Berlin) analysiert lateinisch-englischen Sprachkontakt 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment