SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Interferenz-Onomastik (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Interferenz-Onomastik (43)

Monograph

Persistent identifier:
1655725408
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-123670
Title:
Interferenz-Onomastik
Sub title:
Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart; Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5. - 7. Oktober 2006
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
43
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
43
Year of publication:
2011
Number of pages:
X, 616 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
630

Chapter

Title:
Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
Author:
Kremer, Dieter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
34

Contents

Table of contents

  • Interferenz-Onomastik (43)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
  • Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder: Ist Altmühl ein deutscher Name?
  • Latin (and Greek) Interference in Late Gothic. Personal Names and other Linguistic Evidence from sixth Century Italy
  • Die Verteilung der Ortsnamen langobardischen Ursprungs in den Regionen Italiens
  • Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
  • Altfranzösische Deklinationsparadigmen vom Typ Charles/Charlon, Pierre/Perron oder Berte/Bertain - Reflexe fränkischen Superstrateinflusses?
  • Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und Welsch im Schweizer Jura
  • Alemannische Doppelnamen in der Suisse romande?
  • Die Zweite Lautverschiebung im Bairischen anhand der Ortsnamenintegrate. Eine lautchronologische Studie zur Sprach- und Siedlungsgeschichte in Bayern, Österreich und Südtirol
  • Ortsnamen-Interferenzen im römischen Bayern. Die -(i)anum-Namen
  • Sprachkontakt im Lichte der altenglischen Toponymie: Das frühe lateinische Lehngut
  • Anmerkungen zu skandinavischen Personennamen in Nordengland
  • 'Baltisches' und 'Slavisches' in norddeutschen Ortsnamen
  • Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern
  • Sprachliche Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwischen Saale und Mulde ab dem 10. Jahrhundert und ihre Interpretation
  • Germanisch-Slawisch-Romanische Interferenzen in Magdeburger Urkunden des 10. Jahrhunderts und anderswo
  • Die Germania Slavica und Germania Romana im toponymischen Vergleich
  • Sprachkontakt, Kulturkontakt und die niedergermanischen Matronen-Gottheiten
  • Germ. /w/ in langobardischen Anthroponymen bis 774. Grapho-phonetische Überlegungen, Diatopie und Diachronie der Varianten
  • 'Wolf' und 'Bär' in germanischer und romanischer Personennamengebung
  • Toponymie als Spiegel von Politik und Raumorganisation. Zur Namenlandschaft des Tiroler Raumes in römischer und frühmittelalterlicher Zeit
  • Zur Namengeografie galloromanischer Lehn- und Reliktwörter in Mikrotoponymen des Saar-Mosel-Raums
  • Der Saar-Mosel-Raum als lexikalischer und onomastischer Begegnungs- und Interferenzraum. Das DFG-Projekt 'Nordwörter' und 'Südwörter'
  • Lutzeren - Lucerna. Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern
  • Sprachkontakte an der unteren Neiße im Spiegel der Ortsnamen
  • Die Integration der nichtgermanischen Heiligennamen in das spätmittelalterliche deutsche Rufnamensystem
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

(25) illo tempore quando prefatus rex populabat illam populationem 
d'Almagám quam cognominabat Placentiam a. 1128 DoeReconquista 
n°55* 21 
(26) vobis omnibus populatoribus meis de Nova Victoria... placuit mihi... 
populare vos in prefata villa cui novum nomen imposui scilicet 
Victoria que antea vocabatur Gasteiz a. 1181 CDVascongadas 2,277'2 
(27) Peynnalen que nunc Villanova appellatur a. 1312 ArchPamplona 4322 
Arga a.I085 DocLeire 175 u.ö., Pont Arga a.1106 DocLeire 296, jaun Oxoa e’l 
Ponte de Regina a. 1139 DocLeire 412, illa populatione uetula de Ponte Regina 
a.!146(?) LacarraFueros Navarros 260, villa que dicitur Ponte de la Regina 
[a. 1154] DocLeire 422, Ponte Regina a. 1189 DocLeire 456 u.ö. (heute Puente la 
Reina, Estella). 
21 Auch EspañaSagrada 50,392. Dazu noch uilla que dicitur Almazan a.1128 
DoeReconquista n°57, illa populatione de A Imanan a. 1128 DoeReconquista n°144, 
in anno quando populauit rex Almascan et fuit Fremont disfacto et mortuo a. 1129 
DoeReconquista n°155 (heute Almazán, Soria). Die Benennung Placentia ist offen¬ 
bar eine mittelalterliche Prägung (wie auch Beispiel (29)) und unmittelbar moti¬ 
viert. Siehe auch Wolf, Heinz Jürgen: „Zum Typus Valentia-Pollentia-Potentia“, in: 
Beiträge zur Namenforschung N.F. 3 (1968) S. 190-198. 
" Namenänderung durch Sancho el Sabio. Die Namengebung ist nicht definitiv ge¬ 
klärt. Nach Iohannes Biclarensis zum Jahr 581: „Liuuigildus rex partem Vasconiae 
occupat et civitatem, quae Victoriaco nuncupatur, condidit“ (Ausgabe J. Campos, Z. 
213-14). Von den meisten Forschem wird diese Gründung mit dem heutigen Vito- 
ria/Gasteiz (Alava), der Hauptstadt der Autonomen Region Baskenland, gleichge¬ 
setzt (J. Campos 137, R. Grosse 182 und andere). Orlandis 98 denkt auch an 
Vitoriano (Zuya, Vitoria). Die auffällige gotische Namengebung spräche für diese 
letztere Interpretation, die Bedeutung der Stadt für die erstere. Neugründungen 
durch die Westgoten sind nachweisbar, etwa „Liuuigildus rex extinctis undique 
tyrannis, et pervasoribus Hispaniae superatis sortitus réquiem propriam cum plebe 
resedit civitatem in Celtiberia ex nomine filii [Reccarcd] condidit, quae Recopolis 
nuncupatur: quam miro opere et in moenibus et suburbanis ador nans privilegia 
populo novae Urbis instituit“ (Ausgabe J. Campos, Z. 176-180. Dazu auch Campos 
127-8, Grosse 159 u.ö., Orlandis 98). Vgl. dazu auch Sáenz de Santa Maria, 
Carmelo: „Un juego de topónimos: Victoriaco/Castellis-Gasteiz/Vitoria y sus posib¬ 
les implicaciones históricas“, in: Letras de Deusto 15 (1985) S. 143-154. 
Penalen a. 1099 (or.) CDPedroI 299 (var, Pennalen, Peynalen), Sanz Enecons in 
Penalen a. 1161 Lacarra, Fueros navarros S. 265. Heute aufgegebener Ort bei Funes 
(Tafalla). Hier starb König Sancho IV, Garcés von Navarra „el de Peñalén“ (1054- 
1076). 
96
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Interferenz-Onomastik. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2011. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.