Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
I. Technikgeschichte
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Description

Title:
Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
Author:
Quasten, Heinz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Änderung der Produktionsstruktur oder der Technologie findet in den Saarhüt¬ 
ten aber nicht statt.1)1 
Die Roheisen- und Rohstahlproduktion bricht in der Nachkriegszeit nicht 
grundlegend ein. Dieses ist insbesondere darin begründet, dass die saarlän¬ 
dischen Hütten ziemlich schnell auf dem französischen Markt Fuß fassen.1'2 1928 
wird mit 2,1 Mio t Rohstahl der Stand des letzten Vorkriegsjahres 1913 erreicht, 
1929 die Maximalproduktion der Periode bis 1935 mit 2,2 Mio tf’ Wie im 
übrigen Deutschland und in Frankreich nimmt die Produktion der Hüttenindus¬ 
trie an der Saar während der Weltwirtschaftskrise ab 1930 mit einer Minimal¬ 
produktion 1932 (70,3% der Rohstahlproduktion von 1913) ab.1'4 
Am 13. Januar 1935 entscheidet sich die Saar-Bevölkerung mit großer Mehrheit 
für die Rückgliederung nach Deutschland. 
Eine der wichtigsten wirtschaftspolitischen Fragen ist die, ob Frankreich bereit 
ist, die Saarhütten weiterhin mit Minette zu versorgen.9'' Verschiedene politische 
Richtungen in Frankreich votieren für einen totalen Lieferstopp, wohl um - wie 
vermutet wird - die saarländische Stahlindustrie zu ruinieren. Dies kann aber aus 
eigentumsrechtlichen Gründen gar nicht in Frage kommen, denn die Hütten in 
Dillingen und Brebach sind immer noch französisches Mehrheits-Eigentum, und 
Burbach gehört nach wie vor der luxemburgischen ARBED. Da außerdem die 
lothringischen Minettegruben den Absatz an der Saar brauchen, wird der Erzbe¬ 
zug zwischen 1935 und 1939 nicht gravierend eingeschränkt. 
Um hinsichtlich des Rohstoffes Erz wenigstens etwas unabhängiger von den 
lothringischen Lieferungen zu sein, werden von den Saar-Hütten zwei Wege 
beschritten: Erstens wird der Bezug von luxemburgischer Minette erhöht, al¬ 
lerdings lediglich von 7% auf 11% des Bedarfs, und zweitens werden als neuer 
Rohstoff Dogger-Erze eingesetzt, die in Südbaden anstehen. 
Das badische Erz ist besonders minderwertig. Der Eisengehalt liegt bei 20%. Der 
unerwünschte Schwefelgehalt beträgt das Zehnfache des Gehaltes der lothringi¬ 
schen Minette. Die 1936 gegründete "Doggererzbergbau GmbH" bringt es auf 
eine monatliche Förderung von 35.000t,91 96 weit weniger als 10% des saarlän¬ 
dischen Bedarfs. 
Mit der Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht 1940 setzen die 
nur wenige Monate unterbrochenen Minette-Lieferungen umgehend wieder ein. 
Die zeitweise außer Betrieb gegangenen saarländischen Hüttenwerke in un¬ 
mittelbarer Grenznähe nehmen die Produktion wieder auf. Die Förderung der 
91 Nutzinger u.a. (Anm. 38), S. 78. 
92 Latz (Anm. 20), S. 199. 
93 Ebd., S. 181. 
94 Ebd., S. 190-197. 
95 Ebd., S. 224. 
96 Ebd., S. 181. 
96
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
9 / 38
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment