SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
I. Technikgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
Author:
Quasten, Heinz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
34

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

zielle Groß-Sinteranlage für Gichtstaub und können erhebliche Energieein¬ 
sparungen beim Hochofenprozess erreichen.88 
Insgesamt ändern sich die Grundlagen für den Minette-Bezug in der Saargebiets¬ 
zeit nur unwesentlich. Die Basis des Rohstoffes Eisenerz bleibt die alte. Ein 
großes wirtschaftliches Problem stellt der Sachverhalt dar, dass die Thomasstahl- 
Produktion der saarländischen Hütten zu teuer ist. 
In der Literatur wird kritisiert, die Verwendung von Saarkoks erlaube nur eine 
geringe Hochofengröße, und daher werde ein Drittel mehr Arbeitskraft als an der 
Ruhr für die gleiche Ausbringung benötigt. Die saarländischen Hochöfen hätten 
nämlich nur eine Leistungsfähigkeit von bis zu 350t/Tag, die im Ruhrgebiet 
dagegen eine solche von bis zu 800t/Tag.89 Dieses hört sich an, als ob an der 
Saar nur kleine Öfen zum Einsatz kommen würden, was tatsächlich nicht der Fall 
ist. 
Wie schon erwähnt, müssen zur Erzeugung einer Tonne Roheisen drei Tonnen 
Minette zum Hochofen transportiert werden. Zur Erzeugung einer Tonne Roh¬ 
eisen aus Minette müssen aber auch drei Tonnen Minette geschmolzen werden. 
Das bedeutet, dass der Energieeinsatz pro Tonne Roheisen deutlich höher ist, 
als wenn eine Tonne Roheisen aus 70%igem Erz erschmolzen wird. Dazu müs¬ 
sen nämlich nur 1,5t Material verflüssigt werden. 
Hinzu kommt ein Weiteres: Das Fassungsvermögen des Hochofens muss bei der 
Minetteverhüttung bei gleicher Ausbringung an Roheisen erheblich größer sein, 
um für die Erzeugung einer t Roheisen die drei t Minette überhaupt platzmäßig 
unterbringen zu können. Es werden also große Hochöfen mit relativ geringer 
Leistung - gemessen in Roheisen-Tagestonnen - für die Verhüttung von Minette 
benötigt. Dieses wiederum impliziert höheren Arbeitseinsatz und höhere Bau- 
und Unterhaltungs-Investitionen als bei der Verhüttung von hochprozentigem 
Erz. 
Es liegt daher auf der Hand, dass die Erschmelzung von Minette-Roheisen 
relativ hohe Kosten verursacht und daher auch der Stahl teuer ist. Zur Reduzie¬ 
rung der Gestehungskosten ihrer Produkte modernisieren alle Hütten in den 
1920er Jahren ihren technischen Apparat. Röchling stabilisiert z.B. seinen 
Absatz des Edelstahlwerkes durch den Ausbau einer Fabrik für die Produktion 
von Autofedern.90 Burbach investiert in seine Walzstraßen und baut einen 
neuen Hochofen. Alle integrierten Hüttenwerke, also auch Dillingen und Neun¬ 
kirchen, erhöhen das Fassungsvermögen ihrer Siemens-Martin-Öfen beträchtlich 
und dringen damit in das Segment der Edelstähle vor. Alle Hütten verbessern 
die Wärmewirtschaft, erneuern ihre Kohlenwäschen und Koksanlagen, erweitern 
die Hochofengestelle und verfeinern die Hochofengebläse. Eine grundlegende 
88 Nutzinger u.a. (Anm. 38), S. 78. 
89 Latz (Anm. 20), S. 200. 
90 Ebd., S. 160. 
95
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1987/1988
2 / 15
1965/1966
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.