Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
I. Technikgeschichte
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Description

Title:
Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
Author:
Quasten, Heinz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Im Jahr der Rückgliederung des Saarlandes an Deutschland 1957 ziehen sich 
die Franzosen aus der Saarkohle zurück. Es wird die "Saarbergwerke AG" ge¬ 
gründet, deren Grundkapital zu 74% die Bundesrepublik und zu 26% das 
Saarland übernimmt.84 
Zu keiner Zeit innerhalb der Phase 1919 bis 1959 ist die Versorgung der Eisen¬ 
hüttenindustrie mit Saarkohle eingeschränkt. 
Eisenerz 
Unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wird das in Lothringen 
liegende Eigentum der saarländischen Hüttenunternehmungen unter Sequester 
gestellt. Den Saarhütten ist daher der Zugriff auf eine eigene Erzgrundlage, z.T. 
auch die eigene Roheisengrundlage, entzogen.8" 
Die Dillinger Hütte, die schon in der Vorkriegszeit eine französische Aktienbe¬ 
teiligung hatte, erhält nun eine 60%ige französische Mehrheit. Sie kann ihre 
unter Sequester liegende lothringische Hütte in Redingen und einen Teil des 
Grubenbesitzes erwerben. Damit sichert sie ihre Eisenerzbasis.86 
Die Giesserei Haiberger Hütte wird von ihrer französischen Konkurrenz, der 
Gießerei Pont-ä-Mousson, zu 60% übernommen, die sich verpflichtet, die 
Brebacher im benötigten Umfang mit Minette zu versorgen. Das Neunkircher 
Eisenwerk wird zu 60% von der französischen Gruppe "Nord et Lorraine" 
übernommen, die ihrerseits auch den gesamten lothringischen Erzfelderbesitz 
und das Hochofenwerk Ückingen der Familie Stumm erworben hat und nun 
Neunkirchen mit Erz versorgt. Die rein luxemburgischen Eigentumsverhältnisse 
der Burbacher Hütte bleiben unangetastet. Hinsichtlich dieser vier Betriebe 
ändert sich also hinsichtlich der Sicherheit ihrer Rohstoffversorgung mit Erz 
kaum etwas. 
Der Familie Röchling gelingt es, eine französische Beteiligung an der Völk- 
linger Hütte abzuwehren. Die Erzfelder in Lothringen und die Carlshütte gehen 
allerdings verloren.87 Wegen der fehlenden französischen Kapitalbeteiligung ist 
die Erzversorgung der Röchlingschen Hütte problematisch. 
Aus diesem Grunde erschließen die Völklinger einen neuen Rohstoff. Aus dem 
beim Hochofenprozess erzeugten Gichtgas muss der enthaltene Staub sorgfältig 
ausgefiltert w'erden, wenn es z.B. zur Verbrennung in den Gasmotoren der 
Gebläsemaschinen verwendet werden soll. Dieser Gichtstaub enthält 40% Eisen. 
In Lothringen und Luxemburg wird er vielfach als Abfall auf große Halden 
geschüttet. Die Völklinger kaufen einige dieser Halden auf, errichten eine spe¬ 
84 Reitel (Anm. 60), S. 30. 
85 Latz (Anm. 20), S. 117. 
86 Ebd., S. 121-123. 
87 Reitel (Anm. 60), S. 30. 
94
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment