Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
I. Technikgeschichte
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Description

Title:
Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
Author:
Quasten, Heinz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

nisse bezogen werden kann.1' Mehr als ein Jahrzehnt bleibt die Burbacher Hütte 
die einzige "Minettehütte" an der Saar. Von relativ großer Bedeutung ist die 
Minette lediglich noch für das Werk der Gebrüder Krämer in St. Ingbert, das 
dieses Erz von Burbach bezieht,13 14 15 aber überwiegend Lahn-Dill-Erze verhüttet, ln 
anderen Hüttenwerken werden bis dahin allenfalls geringe Mengen Minette als 
Kosten senkende Zuschläge im Möller eingesetzt." 
Zwischen 1867 und 1875, also in einem sehr kurzen Zeitraum, wird die gesamte 
Eisenhüttenindustrie an der Saar auf Minette umgestellt. 1867 wird in Haiberg 
eine neue Gießerei mit eigenen Minette-Hochöfen errichtet. In den folgenden 
Jahren werden in Dillingen, Geislautern, Neunkirchen und St. Ingbert neue 
Minette-Hochöfen in Betrieb gesetzt oder Anlagen auf Minette-Verhüttung 
umgerüstet. 1875 ist die Verhüttung sonstiger Erze praktisch eingestellt.16 
Die Phase der Aneignung der Minette - 1871 bis 1918 
Unter Aneignung ist hier nicht eine eigentumsrechtliche Verfügungsgewalt 
gemeint, sondern die Entwicklung der Fähigkeit der saarländischen Eisen 
schaffenden Industrie, mit der Minette umzugehen, sie mit geeigneten Methoden 
optimal wirtschaftlich zu nutzen. 
Ein außerordentlich wichtiges Ereignis in der Industriegeschichte des Saarlandes 
ist der deutsch-französische Krieg 1870/71. Dem deutschen Sieg folgt die 
Annektierung des Eisass und des größten Teils des lothringischen Departements 
Moselle sowie weiterer kleiner Gebiete durch das Deutsche Reich. Die westliche 
Grenze des Reichslandes Elsass-Lothringen verläuft nunmehr so, dass sich die 
bereits verliehenen Minette-Konzessionen und alle bereits in Förderung begriffe¬ 
nen Minette-Gruben auf die deutsche Seite befinden,1 nicht jedoch etwa die 
gesamten bekannten reichen Erzvorkommen im Nordteil der Lagerstätte.18 Damit 
ist für die saarländische Hüttenindustrie der uneingeschränkte Zugang zur neuen 
Rohstoffbasis Minette eröffnet. 
13 Ebd., S. 43-51. 
14 Paul Thomes, Wirtschaftliche Verflechtungen einer Grenzregion - die Industrielandschaft 
Saar-Lor-Lux im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 
14(1988), S. 181-198, hier S. 191. 
15 Döring (Anm. 1), S. 43-51. 
16 Ebd. 
17 Stefanie van de Kerkhof, Die Industrialisierung der lothringisch-luxemburgischen Minette- 
Region, in: Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert, hrsg. 
von Toni Pierenkemper. Stuttgart 2002, S. 225-275, hier S. 230 u. S. 248-249; Rainer Haus, 
Lothringen und Salzgitter in der Eisenerzpolitik der deutschen Schwerindustrie von 
1871-1940. Salzgitter 1991 (= Salzgitter-Forschungen), S. 15-19. 
18 Döring (Anm. 1), S. 83. 
76
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment