Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
I. Technikgeschichte
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Description

Title:
Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
Author:
Quasten, Heinz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Mengen. Die entscheidende neue Erzbasis ist allerdings die Minette- 
Lagerstätte, die sich westlich entlang der Mosel in Lothringen bis in 
das südliche Luxemburg hineinzieht. 
Aus Minette lässt sich wegen ihres Phosphorgehaltes zunächst nur ein minder¬ 
wertiges Roheisen erschmelzen. Sie ist daher für die Eisenhütten an der Saar im 
frühen 19. Jahrhundert wirtschaftlich bedeutungslos. Die Minette erfährt jedoch 
eine Aufwertung mit der Einführung des Puddelverfahrens, bei dem ein großer 
Teil des Phosphors ausgeschieden wird.* Mittels dieser Technik ist es möglich, 
auch aus Minette-Roheisen ein für viele Belange ganz brauchbares Schmiedeei¬ 
sen zu erzeugen, das zu Eisenbahnschienen und Anderem verarbeitet werden 
kann. 
Der große Vorteil besteht darin, dass die Lagerstätte in relativ geringer Entfer¬ 
nung zu den saarländischen Hütten liegt. Als um die Jahrhundertmitte die ersten 
Eisenbahnlinien gebaut werden, ist abzusehen, dass man den Transport bald 
sehr preisgünstig wird bewerkstelligen können. 
Die Erzlagerstätte liegt im Ausland. Frankreich hat bereits im 18. Jahrhundert 
eine Ausfuhrsperre für Eisenerz verfügt. Die lothringische Minette ist zunächst 
für saarländische Hütten unerreichbar. Bis zur Aufhebung des Ausfuhrverbots 
1861 kommt es auf der Basis von wenigen Ausnahmegenehmigungen zu ganz 
geringen Minette-Exporten an die Saar.9 
1856 wird von luxemburgischen und belgischen Kapitaleignern ein großes 
Eisenhüttenwerk in Burbach in unmittelbarer Nähe von Saarbrücken, direkt an 
der Saar gelegen, gegründet. Es ist von vorneherein auf die Verhüttung von 
Minette angelegt.10 Basis sind erhebliche Konzessionen im luxemburgischen 
Minettelager, über die die Unternehmer bereits verfügen." Die Burbacher Hütte 
ist der erste praktisch ausschließlich auf Minette basierende Großbetrieb in 
Deutschland." Im Folgenden wird noch erläutert, welcher Produktenfächer auf 
diese Rohstoffbasis zugeschnitten ist. 
Der Wegfall des französischen Ausfuhrverbotes für Erz 1861 hat keinen nen¬ 
nenswerten Einfluss auf die Lieferungen von Minette aus Lothringen an die 
Saar, was nicht überraschend ist, da aus Luxemburg Erz ohne Handelshemm- 
7 Döring (Anm. 1), S. 50. 
8 Ebd., S. 13-15. 
9 Ebd., S. 37. 
10 Belgische Unternehmer eröffnen sich durch die Errichtung einer Eisenhütte in Preußen 
den großen aufnahmebereiten Markt des Deutschen Zollvereins, der Belgien seit 1854 durch 
Zollmauem verschlossen ist. Vgl. Heinz Quasten, Die Wirtschaftsformation der Schwerindu¬ 
strie im Luxemburger Minett. Saarbrücken 1970 (= Arbeiten aus dem Geographischen 
Institut der Universität des Saarlandes; 13), S. 221. 
11 Döring (Anm. I), S. 47. Für wenige Jahre erfolgt der Transport über Mosel und Saar, ab 
1859 über die Eisenbahnlinie Luxemburg-Diedenhofen-Metz-Forbach-Saarbrücken. 
12 Ebd., S. 43. 
75
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment