Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
I. Technikgeschichte
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Description

Title:
Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
Author:
Quasten, Heinz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie 
seit dem späten 19. Jahrhundert 
Heinz Quasten 
Einleitung: Stichworte zur Entwicklung der Montanindustrie bis 1870 
Die Montanindustrie, die das Revier an der Saar mehr als ein Jahrhundert lang 
dominant geprägt hat, ist durch zwei industrielle Produktionsprozesse charakte¬ 
risiert: Erstens durch den Bergbau auf Steinkohle und zweitens durch die Indus¬ 
trie der Eisen- und Stahlerzeugung einschließlich der Erzeugung von Halbfertig- 
und Fertigprodukten, soweit diese in den Hüttenwerken selbst angefertigt 
werden. Von den Rohstoffen, die in diese Produktionsprozesse eingehen, sind 
die Steinkohle, der Koks und das Eisenerz die wichtigsten. Nur auf von diese 
soll im Folgenden eingegangen werden. 
Das Vorhandensein von und der Umgang mit den wichtigsten Rohstoffen hat 
die Entwicklung der Montanindustrie und mit ihr die sozialökonomische Struk¬ 
tur des Saarlandes in den letzten 150 Jahren entscheidend geprägt. Daher soll 
zunächst von diesen Rohstoffen die Rede sein. Die folgenden Referate hängen 
sich in das Gerüst der montanindustriellen Entwicklung ein. 
Beginn und Ende der Periode, die hier besprochen werden soll, werden durch 
zwei völlig unterschiedliche Rohstoff-Situationen gekennzeichnet: 
- Um 1870 ist die frühindustrielle Entwicklung der Montanindustrie ander 
Saar beendet. Die Hochindustrialisierung beginnt und ist gekennzeichnet 
dadurch, dass alle wichtigen benötigten Rohstoffe in der Region zur Ver¬ 
fügung stehen und genutzt werden. 
- Heute ist die Rohstoff-Situation eine völlig entgegengesetzte. Es ist abzuse¬ 
hen, dass in wenigen Jahren kein einziger wichtiger Rohstoff der Montan¬ 
industrie noch aus den Ressourcen der Region stammen wird. 
Die Entwicklung der Montanindustrie bis 1870 sei in Stichworten charakteri¬ 
siert. 
1. Der Jahrhunderte alte Steinkohlenbergbau an der Saar hat sich mit der 
Ablösung des Stollenbaus durch den Schachtbau, mit dem Einsatz der 
Dampfmaschine und mit enorm verbesserten Absatzmöglichkeiten für 
Kohle - vor allem durch den Bau der Eisenbahn - in den ersten beiden 
Dritteln des 19. Jahrhunderts zu einem leistungsfähigen Industriezweig 
entwickelt. Die Lagerstätte mit unabsehbar großen Vorräten für viele 
Jahrzehnte verspricht eine glänzende Entwicklung. 
2. Die ebenfalls Jahrhunderte alte Eisenerzeugung an der Saar hat zunächst 
eine solche Perspektive nicht aufzuweisen. Im Gegenteil: Die im Land 
73
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment