SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
Author:
Reulecke, Jürgen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

düngen, der Epoche der Industrie und des Weltverkehrs, der rasanten Entwick¬ 
lung von Gewerbefleiß und Wirtschaft, so sahen die anderen eher die Verluste 
und viele neue Bedrohungen, mit denen der Fortschritt bezahlt werden musste. 
Geradezu apokalyptische Visionen wurden der Fortschrittseuphorie entgegenge¬ 
setzt und zukünftige gewaltige Zerstörungen vorausgeahnt! So schrieb z.B. 
1913 einer der damaligen Zeitgenossen: "Wo aber der Fortschrittsmensch die 
Herrschaft antrat, deren er sich rühmt, hat er ringsum Mord gesät und Grauen des 
Todes". Mancher, der 1913 dieses drastische Urteil des Naturwissenschaftlers, 
Philosophen und Psychologen Ludwig Klages (1872-1956) gelesen hat, mag 
es für arg übertrieben oder gar für Schwarzmalerei gehalten haben. Heute nach 
dem Ende des 20. Jahrhunderts jedoch, eines Jahrhunderts der Weltkriege und 
voll unerhörter Barbarei weltweit, das nicht zuletzt in mehreren geradezu indu¬ 
striell durchgeführten Massenvernichtungen ganzer Völker die grauenhaften 
Kombinationsmöglichkeiten von technischem Fortschritt und krasser Inhumani¬ 
tät gezeigt hat, erscheint uns Klages fast wie ein Prophet. Er hatte offenbar 
bereits jene Szenarien erahnt, für die einerseits manche Angehörige der älteren 
Generation in unserer Gesellschaft noch Zeitzeugen sind und die andererseits 
unsere Massenmedien in Form farbig-aktueller Anschaubarkeit - fiktiv in Film¬ 
erzeugnissen aller Art und real in Form von voyeuristischer Berichterstattung 
über Kriegs- und Greueltaten - tagtäglich bis in die letzte Wohnstube trans¬ 
portieren. Zwar können auch wir die grundsätzliche Ambivalenz des Fortschritts 
und dessen Janusgesicht, d.h. die "widersprüchlichen Potentiale der Moderne" 
kaum klarer benennen, als es einige hellsichtige Zeitgenossen wie Klages schon 
vor dem Ersten Weltkrieg - selbstverständlich im Sprachstil ihrer Zeit - getan 
haben, aber wir können jetzt nach dem Auslaufen des 20. Jahrhunderts auf 
inzwischen unendlich viel mehr einschlägige Beispiele einschließlich des 
11. Septembers verweisen, die jene Ambivalenz belegen. 
Wer Klages' Text heute liest und sich nicht vom Pathos jener Zeit irritieren lässt, 
der findet Erstaunliches: Da ist von den "wetterfesten Phrasen" jener "Fortschritt¬ 
ler" die Rede, die jeder Kritik an ihrem ausgreifenden Handeln immer nur die 
angeblichen Notwendigkeiten wirtschaftlicher Entwicklung, die "Erfordernisse 
des 'Nutzens'" und die unvermeidlichen Kosten des technischen Fortschritts 
entgegenhalten. Letztlich laufe aber - so Klages - der so genannte "Fortschritt" 
auf Zerstörung hinaus, wobei "Methode im Wahnwitz der Zerstörung" stecke: 
Unter dem Vorwand moderner Rationalität werde die Vielfalt des Lebens immer 
mehr vernichtet, und dies müsse in letzter Konsequenz auch zu einer "Selbst¬ 
zersetzung des Menschentums" führen. Der "Fortschritt", klagt der Autor, "rodet 
Wälder, streicht die Tiergeschlechter, löscht die primitiven Völker aus, überklebt 
und verunstaltet mit dem Firnis des Industrialismus die Landschaft und entwür¬ 
digt, was er von Lebewesen noch überlässt, gleich dem 'Schlachtvieh' zur 
bloßen Ware, zum vogelfreien Objekt 'rationeller' Ausbeutung, ln seinem 
62
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.