SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
Author:
Reulecke, Jürgen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

und der in England bereits sichtbaren üblen Folgen der Industrialisierung von 
ihrem positiven Fortschrittsbild abgerückt. Ende des Jahrhunderts, als dann 
auch noch der Rausch der Begeisterung über die Reichseinigung verflogen war 
und die vielen Risse in der Wilhelminischen Gesellschaft immer unübersehbarer 
wurden, griffen Fortschrittskritik, Antiurbanismus und Agrarromantik noch 
weiter um sich, während gleichzeitig Naturwissenschaften und Technik einen 
gewaltigen Aufschwung verzeichneten. Besonders das Bildungsbürgertum 
fühlte sich jetzt aus seiner Rolle als bisheriger Deuter der Dinge, als Interpret der 
geistigen Welt und als Architekt von Ordnungsentwürfen mehr und mehr 
verdrängt. Neue Spezialisteneliten aus den aufblühenden modernen Wissen¬ 
schaften sowie das großbürgerliche Unternehmertum liefen ihm zunehmend bei 
den Schaltstellen der Macht den Rang ab. Deren neues Credo lautete wie das 
Motto der olympischen Spiele seit 1896: citius, altius, fortius (schneller, höher, 
stärker). Die öffentliche Meinung und öffentliche Kultur beherrschten nun nicht 
mehr so sehr die traditionellen, humanistisch gebildeten Kreise, sondern diverse 
neue Gruppen, von den Großindustriellen, Ingenieuren und Technikern über 
eine an Einfluss gewinnende Gruppe von Intellektuellen, Künstlern und Bohe¬ 
miens bis hin zu den geistigen Führern der Arbeiterbewegung. Nur ein Datum in 
diesem Zusammenhang: 1899 wurde den Technischen Flochschulen das Promo¬ 
tionsrecht eingeräumt. Vor allem an der industriegewerblichen Großstadt und 
den wuchernden Industrieagglomerationen entzündeten sich die Kontroversen. 
Hier ist mein erster Beispielbereich angesiedelt, auf den ich exemplarisch etwas 
ausführlicher eingehen möchte: 
Wollten die einen mit Hilfe moderner Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Architektur 
und Stadtplanung den Menschen auch in der Großstadt ’Heimat' schaffen, so 
führte die Zusammenballung der Menschenmassen in den großen Zentren nach 
Meinung der anderen zu menschenfressenden Gebilden, deren mörderische 
Qualität nicht zuletzt auch in vielen literarischen Produkten und in einer gro߬ 
stadtfeindlichen Lyrik angeprangert wurde. So heißt es z.B. in der letzten Stro¬ 
phe des von Georg Heym stammenden Gedichts "Der Gott der Stadt": 
Er streckt ins Dunkel seine Fleischerfaust. 
Er schüttelt sie. Ein Meer von Feuer jagt 
Durch eine Straße. Und der Glutqualm braust 
Und frisst sie auf, bis spät der Morgen tagt. 
Lobten die einen den Lebensstil des Großstädters als Zeichen für das Entstehen 
eines neuen, weltoffenen Menschen, der höhere Ansprüche zu bewältigen 
gelernt habe, was wiederum seine "Auffassungsgabe und einen weiten großzügi¬ 
gen Blick und die Arbeitsleistung (fördere)", so sahen die anderen im Großstadt¬ 
menschen ein Wesen, das "der freien Natur und den ihm allein zugänglichen 
Lebensumständen entzogen und unabänderlich zur Entartung verdammt" war. 
Priesen die einen die vergangenen Jahrzehnte als Zeitalter der großen Erfin- 
61
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.