SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
Author:
Reulecke, Jürgen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

etwa 1900 in der bürgerlichen Öffentlichkeit, vor allem im Bildungsbürgertum, 
beträchtliches Aufsehen erregte: das Auftreten von "barfüßigen Propheten" mit 
vielerlei lebensreformerischen z.T. aggressiven Heilslehren, die die Großstadt¬ 
menschen wegen ihrer "groben Fleischeslust", also des Verzehrens von "Tier¬ 
leichnamen", und ihrer "naturwidrigen Kleidung" beschimpften. Vor allem aber 
waren diese "Kohlrabiapostel" wie Karl Wilhelm Diefenbach (geb. 1851) und 
Gusto Gräser (geb. 1879) die provozierenden Speerspitzen einer breiten Bewe¬ 
gung, die den "neuen Menschen" kreieren wollte. 
ln dieses säkulare Zukunftsprojekt mit seinem in vielen Farben schillernden 
Konzept vom "neuen Menschen" flössen viele, auch höchst heterogene Vorstel¬ 
lungen ein, doch ein Grundzug verband sie alle: das Spannungsverhältnis 
zwischen einem massiven Unbehagen an der modernen Entwicklung, die der 
bisher so hoch gelobte Fortschritt inzwischen ausgelöst hatte, und dem Glau¬ 
ben, dass der Mensch mit seinen vielen neuen Entdeckungen und Einsichten, 
wenn er sie nur richtig nutzte, in der Lage sei, eine bessere Zukunft zu schaffen. 
Nur wenige Zeitgenossen bezweifelten damals schon, dass menschlicher Fort¬ 
schritt zum höheren Menschsein entweder - wie die einen annahmen - durch 
umfassenden Einsatz der grandiosen neuen naturwissenschaftlichen, medizi¬ 
nischen und technischen Fortschritte oder - wie die anderen erhofften - durch 
eine Mobilisierung der natürlichen Kräfte des Menschen in einer renaturalisierten 
Umwelt zu erzielen sei. Zu diesen grundsätzlichen Skeptikern gehörte dann 
später zum Beispiel Erich Kästner, der sein berühmtes Gedicht "Die Entwicklung 
der Menschheit" ironisch enden lässt: 
So haben sie mit dem Kopf und dem Mund 
den Fortschritt der Menschheit geschaffen. 
Doch davon mal abgesehen und 
bei Lichte betrachtet sind sie im Grund 
noch immer die alten Affen. 
Zunächst einige Bemerkungen also zum Fortschrittsbegriff, ehe ich an zwei 
Beispielbereichen dessen Ambivalenz vorstellen werde. Der Begriff "Fortschritt" 
ist gerade erst einmal gute zweihundert Jahre alt; er kam ungefähr gleichzeitig mit 
dem Begriff "Geschichte" auf und geht im Wesentlichen auf Immanuel Kant 
zurück. Im Jahre 1798 hatte der Königsberger Philosoph programmatisch ver¬ 
kündet: "Alle Fortschritte in der Kultur, wodurch der Mensch seine Schule 
macht, haben das Ziel, diese erworbenen Kenntnisse und Geschicklichkeiten 
zum Gebrauch für die Welt anzuwenden ...", und Kant fragte deshalb: "Welchen 
Ertrag wird der Fortschritt zum Besseren dem Menschengeschlecht abwerfen?" 
Von dem weit gehend zirkulären Denken des Mittelalters und der frühen Neuzeit 
setzte sich also angesichts des Erlebnisses der immer rascheren Beschleunigung 
und infolge des Glaubens an die Aufklärbarkeit und Verbesserung ('Verede¬ 
lung') der Menschen eine nach vorn, in die Zukunft gerichtete Verzeitlichung 
59
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.