Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Jäschke, Kurt-Ulrich
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

landesgeschichtliche Unternehmungen zur Kenntnis gebracht und besprochen 
werden, aber auch die Qualität von eingereichten Manuskripten geprüft und zu 
aktuellen Fragen kritisch und empfehlend Stellung bezogen wird. 
Auch zur Erhaltung und sinnvollen Präsentation von Industriedenkmälern hat 
sich die Kommission mehrfach geäußert. Da nun der wirtschaftlich-soziale 
Strukturwandel im Saarland zu Lasten unrentabler Industrien in vollem Gange 
ist, anderseits ein industrielles Weltkulturerbe in Gestalt der Völklinger Hütte zu 
den überregionalen Anziehungspunkten gehört, lag es nahe, dass die Kommis¬ 
sion sich in die wissenschaftliche Begleitung einschaltete. Einem Vorschlag 
ihres gerade erst zurückgetretenen Geschäftsführers Hans-Walter Herrmann 
folgend, der sich hierin mit dem Institut für Landeskunde im Saarland und dem 
Historischen Verein für die Saargegend einig wusste, hat die Kommission, 
nachhaltig vertreten durch ihren Stellvertretenden Vorsitzenden Rainer Hude¬ 
mann, das Thema "Forsehungsaufgabe Industriekultur" zu ihrem eigenen Anlie¬ 
gen anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens gemacht. 
Dabei sollte das Saarrevier nicht das alleinige Bearbeitungsfeld sein, und so ist 
die Kommission glücklich, dass sie für Festvortrag und Tagungseröffnung 
zugleich einen Gelehrten gewonnen hat, der umfassender kaum einführen kann: 
"Die Ambivalenz der Moderne" aufzuzeigen am Beispiel von "Fortschrittseupho¬ 
rie und Fortschrittskritik um 1900", verspricht besonders dann erhellende 
Gesichtspunkte, wenn der Vortragende nicht nur die technischen und wirt¬ 
schaftlichen Gegebenheiten kennt, sondern auch die allgemeinen kulturellen 
Bewegungen mite inbezieht. Jeder, der auch nur ein wenig den "3. Akt" von 
Jürgen Reuleckes Urbanisierungsdrama miterlebt hat, weiß, dass hier schon 
1985 mit einem der vielen Aspekte des Themas kenntnisreich umgegangen 
wurde, nämlich dem "Anti-Urbanismus im Kaiserreich".214 Im Nachwort zu "Stadt 
und Gesundheit" von 1991 hat Herr Reulecke dann für Deutschland einen 
Grundton angeschlagen, von dem wir gespannt sein können, wie er heute 
weiterklingt: Inhomogen und segmentiert, wie die deutsche Gesellschaft "zwi¬ 
schen Kaiserreich und Weimarer Republik" war, verfestigten sich auch sehr 
unterschiedliche Vorstellungen neben- und gegeneinander. "Zukunftseuphorie 
und Fortschrittsglaube standen neben tiefer Skepsis und fast schon militanter 
Zivilisationskritik":215 Der Festredner hat das Wort.216 
214 Jürgen Reulecke, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt am Main 1985 
(= Neue Historische Bibliothek, = edition suhrkamp; 1249), S. 139-146. 
215 Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von "Volksgesundheit" und kommunaler Gesundheits¬ 
politik im 19. und frühen 20. Jh. Stuttgart 1991 (= Nassauer Gespräche der Freiherr-vom- 
Stein-Gesellschaft; 3), S. 325. Die Rechnereingabe verdanke ich Frau Hochschulsekretärin 
Judit Ruff (Historisches Institut, Saarbrücken). - Schluss des Manuskripts: 17.7.2003. Brief¬ 
liche Hinweise vom 20.9.2003, die mir Hans-Walter Herrmann dankenswerterweise zu¬ 
kommen ließ, sollen in anderweitiger Publikationsform berücksichtigt werden. 
216 Der Autor legt Wert auf die Feststellung, dass die Redaktion der Fußnoten und die 
Hinwendung zur neuen Rechtschreibung nicht von ihm stammen. 
56
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment