Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Jäschke, Kurt-Ulrich
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Bonner Universitätsprofessor Dr. Matthias Zender, schließlich als korrespondie¬ 
rendem Mitglied. Damit bin ich erneut bei den Kommissionsaufgaben: 
Mit der Gründung des "Instituts für Landeskunde im Saarland" durch saarlän¬ 
dischen Kabinettsbeschluss vorn 14. Dezember 1959 wurde die Kommission, 
die sich im Februar 1960 zum "eingetragenen Verein" wandelte, nicht nur von 
Atlas-Aufgaben entlastet, die Eugen Meyer Ende Juni 1951 an sechster Stelle 
der Ziele genannt hatte. Das neue Institut im "Geschäftsbereich des Ministeriums 
für Bildung, Kultur und Wissenschaft", wie es heute heißt, sieht seine Aufgabe 
darin, "Forschungen zur Landes- undVolkskunde des Saarlandes und 
angrenzender Landschaften zu fördern." ln seinen "Veröffentlichungen"202 hat 
entsprechend auch die Volkskunde erklärtermaßen Platz gefunden.203 Seit 1992 
gibt es nun gar auch eine eigene "Gesellschaft für Volkskunde im Saarland, 
e.V.", die unabhängig von der Kommission agiert. Sie veranstaltet nicht nur 
Vorträge und Exkursionen, sondern profiliert ihre Jahrestagungen thematisch 
und veröffentlicht eine eigene Schriftenreihe. 
Auch weitere Ziele wurden gar nicht erst in Angriff genommen, anderen In¬ 
stitutionen überlassen oder aufgegeben: An eine "Fortführung der Inventarisie¬ 
rung der saarländischen Bau- und Kunstdenkmäler" - Punkt 2 aus Eugen 
Meyers Projekte-Prospekt - hat die Kommission mangels festen Fachpersonals, 
aber auch wegen entsprechender Tätigkeit des staatlichen Konservatoramts nie 
Hand angelegt. Nicht ohne Grund war Landeskonservator Josef Keller erster 
Geschäftsführer der Kommission. 
Das Material für ein historisches Ortslexikon, Ziel Nr. 7 bei Eugen Meyer, wurde 
im Statistischen Amt des Saarlandes in dessen Einzelschritten bis zur 3. Liefe¬ 
rung "Bous/Saar - Dörrenbach" unter dem Titel "Gemeinde- und Ortslexikon" 
miterfasst und 1955-57 veröffentlicht; es ist seitdem verwaist.204 
Das saarländische Mundartwörterbuch ist angesichts der weit gehenden Abhän¬ 
gigkeit eines eingereichten Manuskript-Teils vom Rheinischen Wörterbuch und 
des sichtlichen Fortschreitens des Pfälzischen Wörterbuchs als eigenständiges 
Projekt der Kommission aufgegeben worden:205 Das war Ziel Nr. 5 gewesen. 
Die Inventarisierungen nichtstaatlicher Archive sind schon im ersten Vierteljahr¬ 
hundert der Kommissionsgeschichte so weit getrieben worden, dass über 60% 
der bekannten Archivalienbesitzer erfasst waren. Von einer Publikation wurde 
wegen Bearbeitervielzahl abgesehen: Die Manuskripte können jedoch im Lan¬ 
202 Vgl. Universität des Saarlandes, Vorlesungsverzeichnis [...] Wintersemester 2002/03. 
Saarbrücken 2002, S. 745. 
203 Beispielsweise Hermann Keuth, Siedlungen - Gehöfte - Gebäude. Materialsammlung I, 
hrsg. von Joachim Güth, Werner Habicht u. Alfred Höck. Saarbrücken 1973 (= Veröffentli¬ 
chungen des Instituts für Landeskunde im Saarland; 21); Hermann Keuth, Zeichnungen und 
Notizen zur saarländischen und lothringischen Volkskunde. Materialsammlung II. Saar¬ 
brücken 1988 (= Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland; 29). 
204 Broschüre (Anm. 1), S. 12. 
205 Vgl. ebd., S. 57. 
54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment