Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Jäschke, Kurt-Ulrich
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

eines Verwaltungsakts der Regierung.1 4 Wurde damals die Mitgliedschaft durch 
regierungsamtliche Berufung hergestellt, so erfolgten erst seit Februar 1960 
konstitutive Zuwahlen.1 ° 
Das schloss nicht aus, dass Eugen Meyer in einer Mitgliederversammlung oder 
auf einer "Hauptsitzung" um Vorschläge für weitere Mitgliedschaften bat. Wann 
und ob diese dann überhaupt realisiert wurden, hing aber von einem Regie¬ 
rungsakt ab, und an dem waren dann wohl nur noch Vorsitzender und Regie¬ 
rungsvertreter aus dem Kuratorium beteiligt. Auf jeden Fall gab es einen regie¬ 
rungsseitig nicht nur bestimmten, sondern auch gelenkten Mitgliederbestand. 
Von dieser gleichsam oktroyierten - oder "handverlesenen" - Versammlung heißt 
es nun, sie habe der Landesregierung ein Kuratorium für die Kommission vorge¬ 
schlagen, und - ich ergänze - angeblich am Sonntag, dem 9. März 1952,174 176 179 aber 
eventuell doch schon am Freitag, dem 7., wurde dieses durch die Landesregie¬ 
rung bestellt: Vorsitzender wurde Eugen Meyer, sein Stellvertreter der Münz- 
und Wappenkenner Gesandter a.D. Gustav Braun von Stumm und Geschäfts¬ 
führer Landeskonservator Dr. Josef Keller. Zwei Beisitzer komplettierten das 
Gremium, das seit der Umorganisation als eingetragener Verein 1960 >Vorstand< 
genannt wird.1 1952 war einer der Beisitzer der sprachwissenschaftlich arbei¬ 
tende Oberstudienrat Dr. Alois Lehnert (Dillingen);1 s als zweiter fungierte der 
gleichzeitige Regierungsvertreter Oberregierungsrat Dr. phil. Hans Groh.174 
Ich rufe in Erinnerung, was das Protokoll über die zweite Mitgliederversamm¬ 
lung vom 5. März 1952 festgehalten hat: Professor Meyer "teilt [...] mit, daß die 
Ernennung des Vorstandes durch die Regierung noch nicht erfolgt sei, daß aber 
die Besetzung bereits feststehe. Folgende Herren sollen dem Kuratorium angehö¬ 
ren" - und dann folgten die fünf bekannten Namen Meyer, Braun von Stumm, 
Keller, Groh und Lehnert. Gegen Ende dieser "Organisationsmaterie" steht der 
Protokollsatz "Der Vorstand ist damit konstituiert" - Ernennungsurkunden 
später!180 
Die uns heute bekannten Wahlen, so vorbereitet sie auch im Detail sein mögen, 
gehören erst einer späteren und nicht der Gründungsphase an. 
174 "§ 1 (3) Die Ergänzung der Mitglieder der Kommission erfolgt [...] auf Vorschlag des 
Kuratoriums durch Wahl seitens der Mitgliederversammlung. Die Wahl bedarf der Be¬ 
stätigung durch das Ministerium für Kultus, Unterricht und Volksbildung"; Amtsblatt des 
Saarlandes 1951, S. 831. 
175 Herrmann, in: Broschüre (Anm. 1), S. 8 und 10. 
176 Ebd., S. 8. Ebenso schon Herrmann (Anm, 68), S. 71, wohl auf Grundlage des ent¬ 
sprechenden Geschäftsberichts im Protokoll der Mitgliederversammlung vom 6.11.1952, 
S. [2]. 
177 Broschüre (Anm. 1), S. 8 bzw. 9. 
178 Ebd., S. 24. 
179 Niederschrift über die Sitzung der Kommission für saarländische Landesgeschichte und 
Volksforschung vom 5.3.1952 (wie oben Anm. 138), S. 2. 
180 Ebd., S. If; vgl. oben vor Anm. 141. 
50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
4 / 6
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment