SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Jäschke, Kurt-Ulrich
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
34

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

persönlichen Besuchs vom 12. und 13. Januar 1950, "kurz vor dem Besuch 
des französischen Außenministers Robert Schuman in Bonn", vermittelte.161 
Wie viele von all diesen Aktivitäten im Kultusministerium des Saarlands be¬ 
kannt und motivbildend waren, sei dahingestellt. Vor aller Öffentlichkeit jedoch 
spielte sich Hellwigs Tätigkeit im Deutschen Saarbund ab. Dass er sich auf 
dessen "1. Generalversammlung am 30. März 1952 in Wiesbaden" als geborener 
Saarbrücker zum 2. Vorsitzenden wählen ließ, hatte nämlich zur Folge, dass er 
geschäftsführend wurde, als der 1. Vorsitzende erkrankte. Und damit stand er 
prominent für die Satzung des Saarbunds, in der zwar das Stichwort "Rückglie¬ 
derung an Deutschland" nicht so formuliert war, aber deren Vorbereitung in 
jeder Hinsicht betrieben wurde. Damit widersprach Hellwig an vorderster Stelle 
den Selbständigkeitsbestrebungen der Regierung Hoffmann162 - gerade 1952 
wurde ja zum Jahr der einzigen Olympia-Teilnahme des Saarlands mit eigener 
Olympia-Mannschaft!163 Zwar hat der Deutsche Saarbund nie Wert darauf gelegt, 
im Saarland selbst eine Fünfte Kolonne zu bilden;164 aber als die "Deutsche Saar- 
Zeitung", die der Bund in Bad Kreuznach erscheinen ließ, von der Regierung 
Hoffmann verboten wurde, ist sie gleichwohl im Saarland illegal verbreitet 
worden:165 Das dürfte das >Fass gegen Hellwig< zum Überlaufen gebracht haben, 
zumal sogar vorsichtige Kritiker Johannes Hoffmanns von der "Kreuznacher 
Dreckschleuder" sprechen konnten.166 
Zurück zu den Mitgliederversammlungen vom 26. Januar und 5. März 1952! 
Ende Januar hatte nicht nur die besser besuchte, sondern auch eine inhaltlich 
umfassende Arbeitssitzung stattgefunden. Über die Mitgliederfragen hinaus hatte 
Meyer nämlich ein breites Spektrum von Tätigkeiten als regelrechten Arbeitsplan 
vorgetragen und besprechen lassen. Wieder waren es sieben Gruppen, jetzt von 
A-G aufgereiht, und diesmal stand unter "A. Schaffung der Forschungsgrundla¬ 
gen" an der Spitze "eine saarländische Bibliographie" und am Ende unter 
"G. Verschiedenes" [!] allein "pflegerische Betreuung des im Lande befindlichen 
nichtstaatlichen Archivgutes und der sonstigen Denkmäler der Landesgeschich¬ 
te".167 Ein irgendwie gearteter Widerspruch von Landesarchivar Lauer hat sich 
161 Ebd., S. 333; Ulrich Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen 1949-1963. 
Von der >Erbfeindschaft< zur >Entente elementairec München 2001 (= Quellen und Darstel¬ 
lungen zurZeitgeschichte; 49), S. 321-325. 
162 Schmidt (Anm. 104), Bd. 1, S. 527; Satzungsauszug, ebd., S. 606. 
163 Klaus Altmeyer, Johannes Hoffmann, in: NDB 9 (1972), S. 429, Sp. 1; Wolfgang Harres, 
Sportpolitik an der Saar 1945-1957. Saarbrücken 1997, 21999, S. 148-163 mit Abb. des 
Titelblatts von "Olympia. Zs. der Olympischen Gesellschaft des Saarlandes 2 (Ju¬ 
ni/Juli 1952)". In LAS SP Z 58 liegen noch 1 (März/April 1952) und 3 (Dezember 1952), 
dieses mit dem Titelblatt "Die Saar-Sportler in Helsinki 1952"; hier S. 37ff "Die Ergebnisse 
der saarländischen Olympia-Teilnehmer in Helsinki". 
164 Schmidt (Anm. 104), Bd. 1, S. 529. 
165 Heinrich Schneider (Anm. 158), S. 346. 
166 Mohr (Anm. 5), S. 118. 
167 Sitzungsprotokoll über den 26.1.1952 (wie oben Anm. 133), S. 3ff. 
48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.