Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Jäschke, Kurt-Ulrich
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
34

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

tionsschrift angenommen.147 1933 bis 1939 Geschäftsführer der Industrie- und 
Handelskammer Saarbrücken, über deren Anfangsjahre er sich bereits 1934 
äußerte,148 150 und 1937/38 Dozent an der Saarbrücker Hochschule für Lehrer¬ 
bildung, leitete er gleichzeitig das dann im Zweiten Weltkrieg verloren ge¬ 
gangene Saarwirtschaftsarchiv. Hierzu steuerte Hellwig nicht nur archivkundli- 
che Überlegungen bei,14l> sondern er sollte später auch die grenzen übergreifen de 
Wirtschaftsgeschichte selbst eigens thematisieren.1"'1 Inzwischen rückte jedoch 
Hellwigs politische Tätigkeit in den Vordergrund: 1951/52 Mitgründer und 
vom 30. März 1952 bis zum 19. April 1953 auch 2. Vorsitzender des Deut¬ 
schen Saarbundes,151 1953-1959 über die nordrhein-westfalische Landesliste 
CDU-Abgeordneter im Deutschen Bundestag und 1956-1959 Vorsitzender von 
dessen Wirtschaftsausschuss, 1953-1956 auch Mitglied der Beratenden Ver¬ 
sammlung des Europa-Rats, arbeitete er 1959-1967 in der Hohen Behörde der 
Montanunion und fungierte 1967-1970 als "einer der vier Vizepräsidenten der 
Europäischen Kommission mit dem Aufgabenbereich Forschung und Technolo¬ 
gie".1"2 Eugen Meyer, "1951 bis zu den Wahlen im November 1952 und dann 
wieder nach der Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 als Direktor des 
Kultusministeriums Mitglied der saarländischen Regierung",153 war Jahrgang 
1893, also fast 20 Jahre älter, und erst verhältnismäßig spät in die Politik 
eingestiegen. Befürchtete er, von dem glänzenderen und publikationsmäßig ihm 
meilenweit überlegenen Jüngeren an die Wand gespielt zu werden? Ist Hellwig 
gefragt worden und hat er abgewinkt?154 
147 Vgl. Läufer (Anm. 145), S. 18, Sp. 2, auch anregend für das Folgende; Schmidt 
(Anm. 104), Bd. 1, S. 527 u.ö. 
148 Fritz Hellwig, Die Antange der Handelskammer zu Saarbrücken 1864-1870. Ein Beitrag 
zum Jubiläumsjahr 1934. Völklingen /Saarbrücken 1934 (= Saar-Wirtschaftsfragen; 5). 
Vgl. dens., Die Saarwirtschaft und ihre Organisationen seit der Errichtung der Industrie- und 
Handelskammer zu Saarbrücken 1863/64. Saarbrücken 1939. 
149 Bis in maschinenschriftliche Arbeiten hinein nachgewiesen bei Läufer (Anm. 145), 
S. ! 8, Sp. 2 mit A. 1 1. 
150 Fritz Hellwig, Saar zwischen Ost und West. Die wirtschaftliche Verflechtung des Saar¬ 
industriebezirks mit seinen Nachbargebieten. Bonn 1954 (= Veröffentlichung des Instituts für 
geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn); Die Überwindung der 
Grenze, in: Grcnzbildende Faktoren in der Geschichte. Forschungs- und Sitzungsberichte. 
Hannover 1969 (= Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung; 
48), S. 113-121; Wirtschaftsentwicklung und Grenzen im Raum Saarland-Lothringen- 
Luxemburg, in: Bl. für dt. Landesgeschichte 111 (1975), S. 159-171; Zeitzeugnis "Zur Lage 
der Saarwirtschaft im deutsch-französischen Spannungsfeld", in: Die Saar 1945-1955. Ein 
Problem der europäischen Geschichte, hrsg. von Rainer Fludemann u. Raymond Poidevin. 
München 1992, S. 199-201. 
151 Schmidt (Anm. 104), Bd. 1, S. 527f. 
152 Läufer (Anm. 145), S. 17, A. 2, wo auch auf Mitgliedschaft im Bundesvorstand der CDU 
hingewiesen wird. Hudemann (Anm. 150), S. 433, 
153 So Meyers Selbstvorstellung zu Beginn seines Essays "Konturen der Geschichte", in: Land 
(Anm. 62), S. 12-16, hier S. 12. 
154 Im NL Meyer (LAS) fand sich auf Anhieb kein Hinweis auf einen Kontakt Meyer - 
Hellwig. Publikationstätigkeit: Bibliographie Fritz Hellwig. Verzeichnis der von Prof. Dr. 
Fritz Hellwig verfassten Schriften, Aufsätze und Vorträge, überreicht zum 90. Geburtstag 
46
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment