Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
IV. Industrie und Landwirtschaft
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Description

Title:
Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
Author:
Commaille, Laurent
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen 
Laurent Commaille 
Die Arbeitersiedlungen prägen auch heute noch einen großen Teil des Stadt¬ 
bildes in Lothringen. Über 200 an der Zahl, haben sie häufig das Wachstum 
dörflicher Marktflecken zum Kleinstadtstatus bewirkt. Unter sozialen Gesichts¬ 
punkten hat man sie lange in enger Verbindung mit dem Unternehmerpaternalis¬ 
mus gesehen, mit einem recht negativen architektonischen Image, welches ihnen 
immer noch anhängt und sie eher an die "schwarze Legende" des industriellen 
Lothringens von Eisen und Kohle, aber auch an die Textilindustrie bindet. 
Doch die Auswertung der heute zugänglichen Unternehmensarchive - soweit sie 
erhalten sind - geben ein völlig neues Bild ihrer Entstehungsbedingungen. 
Lange Zeit standen sich zwei im Ursprung gegensätzliche, doch in den Schluss¬ 
folgerungen gemeinsame Interpretationen gegenüber. Auf der einen Seite er¬ 
schien die Arbeitersiedlung als Ergebnis einer philanthropischen Untemehmer- 
politik: Angesichts des Elends des Proletariats und der Gefahren sozialer Auf¬ 
stände begannen von der christlichen Soziallehre beeinflusste Unternehmer, 
Unterkünfte zu bauen, in einer Verbindung von sozialer Verantwortung und 
wohl verstandenem politischem Interesse. Dagegen sahen die Gegner des Sys¬ 
tems darin ein Mittel, die Arbeiter über die Wohnmöglichkeit unter Druck zu 
setzen und dem Unternehmen zu unterwerfen. In den 1970er Jahren brachten die 
Schüler von Michel Foucault eine weitere Dimension in die Diskussion mit den 
Arbeitersiedlungen als Schmelztiegel eines neuen Menschentyps, Vorfahre des 
homo totaiitarus, dessen Vorläufer, wie Foucault sie untersuchte, man im Europa 
der Aufklärung verankerte. Die Realität sieht allerdings grundlegend anders aus, 
wenn man die Verwaltungsratsakten heranzieht: Mit dem Konkurrenzkampf und 
der Instabilität der Arbeiterschaft sind offensichtlich Sachzwänge die wichtigsten 
Motive auf Unternehmerseite gewesen. Erst wesentlich später erhielt die Arbeiter¬ 
siedlung in der Zwischenkriegszeit die Dimension eines Wohltätigkeitswerkes. 
Im lothringischen Kontext hätten aber auch nationale Gesichtspunkte eine Rolle 
spielen können: Man sieht sie zwar in der Architektur der Siedlungen und in 
den über die Baugenossenschaften an die staatliche Sozialpolitik gebundenen 
Bauten, jedoch nicht in den zugrunde liegenden Motiven und Vorgehens¬ 
weisen. 
Arbeitersiedlungen haben offenbar seit dem Mittelalter existiert, wenn man 
darunter Ansammlungen von mehr oder weniger identischen Unterkünften für 
mit industriellen Tätigkeiten befasste Arbeiterfamilien versteht. Ohne hier auf 
viele Beispiele eingehen zu können - genannt sei beispielhaft die Siedlung der 
Cristallerie Saint-Louis sind solche Siedlungen zumindest in der uns ge¬ 
361
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment