SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
IV. Industrie und Landwirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
Author:
Wagner, Juan Manuel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung 
in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung 
und Inwertsetzung industriekultureller Relikte 
Juan Manuel Wagner 
Kulturlandschaftliche Identität - Erfordernisse nach Übereinstimmung und 
Unterscheidbarkeit 
Das Einzigartige, das Besondere, das Unverwechselbare einer Sache oder einer 
Person sind Merkmale, denen nicht selten eine erhebliche Bedeutung beigemes¬ 
sen wird. In der Produktwerbung z.B. kommt der expliziten Akzentuierung von 
so genannten Alleinstellungsmerkmalen bzw. Unique Selling Propositions ein 
zentraler Stellenwert zu. In einem ähnlichen Kontext stehen auch zahlreiche 
unternehmerische Bemühungen um die Schaffung einer Corporate Identity. Ein 
wichtiges - auf das Außenverhältnis eines Unternehmens gerichtetes - Ziel ist 
hierbei, durch eine klare und konsistente Selbstdarstellung ein unverwechsel¬ 
bares Unternehmensimage aufzubauen, d.h. in der Öffentlichkeit ein identifizier¬ 
bares und gegenüber der Konkurrenz unterscheidbares, stabiles Vorstellungs¬ 
bild des Unternehmens entstehen zu lassen.' 
In ihrer eigentlichen Bedeutung meinen die Prädikatoren "identity" bzw. "Identi¬ 
tät" die vollständige Übereinstimmung in allen Merkmalen. Bezogen auf Dinge 
kann dieses strikte Übereinstimmungsprinzip durchaus in vielen Fällen von 
praktischer Relevanz sein. Bezogen auf Personen hingegen ist es vergleichs¬ 
weise selten anwendbar, da ein Individuum letztlich nur jeweils innerhalb eines 
verhältnismäßig kurzen Zeitraumes vollständig mit sich selbst übereinstimmen 
kann. In den Humanwissenschaften werden "identity" und "Identität" daher fast 
ausschließlich in abgeschwächter Form verwendet: Zumeist bezeichnen sie dabei 
eine wahrgenommene - auf einer relativen Merkmalskonstanz beruhende - Über¬ 
einstimmung in wesentlichen Merkmalen. Auf entsprechenden Überlegungen 
baut auch die Beschäftigung mit der Personal Identity in der Philosophie und 
Psychologie auf.1 2 
Im Grunde bedarf es aber nicht nur bei Personen, sondern bei allen zeitvariablen 
Betrachtungsgegenständen einer Aufweichung des strengen Übereinstimmungs¬ 
prinzips. Dies gilt mithin auch für Kulturlandschaften, denn sie stellen stets ein 
1 Vgl. dazu z.B.: Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, hrsg. von Klaus 
Birkigt, Marinus M. Stadler u. Hans Joachim Funck. Landsberg am Lech lo2000; Dieter 
Herbst, Corporate Identity. Berlin 1998. 
2 Vgl. u.a. Harold W. Noonan, Personal Identity. London 1989; Paul F. Snowdon, Personal 
Identity, in: The Oxford Companion to Philosophy, hrsg. von Ted Honderich. Oxford 1995, 
S. 654f. 
345
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.