SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Von der fortschrittlichen auf gesellschaftliche Partizipation ausgerichteten Sozial¬ 
politik der Weimarer Zeit wie der jungen Bundesrepublik war das Saarland 
abgetrennt. Aus der Zuschauerperspektive blickte man auf eine Gewerkschaften 
stärkende Betriebs- und Tarifverfassung und den Aufbau und die Entwicklung 
des Arbeitsrechts. Auch wenn in der Völkerbundszeit diese Entwicklung be¬ 
wundernd verfolgt wurde, so spielten diese Defizite spätestens ab 1923 keine 
entscheidende Rolle mehr, da nationale Denkmuster sozialpolitische Fragen 
überlagerten. 
Nach 1945 ist die Situation wesentlich differenzierter. Einerseits kommen die 
Saarländer in den Genuss einer staatlichen Sozialpolitik, die genau auf die 
Bedürfnisse der Bevölkerungsmehrheit zugeschnitten ist und die Identifikation 
mit der autonomen Saar stärken sollte, andererseits unterblieb eine auf Partizipa¬ 
tion ausgerichtete Sozialpolitik. Die französische Seite ließ sie nicht zu, weil sie 
mit französischen Traditionen nicht vereinbar war und sie Rückwirkungen auf 
Frankreich befürchtete. Es gab keine Tarifvertragsautonomie, teilweise wurden 
die saarländischen Gewerkschaften als Tarifvertragspartner nicht anerkannt. Die 
Gewerkschaften konnten damit nur eingeschränkt die für ihre Mitglieder wich¬ 
tigste Interessenvertretung wahrnehmen, die Rolle der "Lohnagentur" war aber in 
einer Zeit wachsender Wirtschaft und des inflationären französischen Franken 
besonders bedeutsam. Die geringen Mitbestimmungsmöglichkeiten im Saar¬ 
grubenrat wie die arbeitgeberfreundliche Betriebsräteverordnung verhinderten, 
dass die Gewerkschaften innerhalb der Betriebe in eine mitbestimmende und 
mitgestaltende Rolle hineinwachsen konnten. Dies ist um so bedeutsamer, als 
die autonomistisch ausgerichteten Gewerkschaftler im Saargrubenrat ihr Interesse 
an einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mehrfach und ernsthaft zum Ausdruck 
gebracht hatten. Das Vorenthalten von Partizipationsmöglichkeiten wog um so 
schwerer, als in der Bundesrepublik mit der Montanmitbestimmung besonders 
fortschrittliche Regelungen umgesetzt waren. Die französische Seite und hier vor 
allem die französischen Vertreter der Régie und die Sequesterverwalter der Hütten 
verwehrten Arbeiterschaft und Gewerkschaften soziale Partizipation. Sie nährten 
damit die sowohl in der Preußenzeit wie in der Völkerbundszeit in der saarlän¬ 
dischen Gesellschaft gewachsenen Inferioritätsgefühle. Zugleich schufen sie eine 
Angriffsfläche, die von der prodeutschen Opposition erkannt und aufgegriffen 
wurde. Die sozialpolitischen Defizite wurden zum Anknüpfungspunkt na¬ 
tionaler Denkweisen, zurück zur Bundesrepublik bedeutete nicht nur die Teilha¬ 
be an einer fortschrittlicheren Betriebsverfassung, sondern auch das Ende von 
latenter Inferiorität und Fremdbestimmung, die im Alltag mit der Trikolore und 
dem Französischunterricht in den Grundschulen ebenso sichtbar war wie vor 
allem in den Gruben, in denen junge französische Ingenieure mit Stoppuhren 
die Gedingeleistung erfassten. Insofern konnten auch die hohen Sozialleis¬ 
tungen keine proautonomistische Überzeugung ausprägen, zumal sich die 
Menschen an sie gewöhnt hatten und sie als selbstverständlich erachteten. Erst 
330
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.