SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Klientel zurückhielt. Als Vizepräsidenten der Verfassungskommision waren Kirn 
soziale Partnerschaft und eine demokratische Wirtschaftsverfassung wichtig 
gewesen. Mit der neu zu bildenden Arbeitskammer versuchte Kirn ein Instrument 
zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessenvertretung für Arbeitnehmer 
zu schaffen und dabei die bestehenden Hindernisse für eine weiterreichende 
Mitbestimmung zu umgehen. So versuchte er insbesondere bei den Beratungen 
des Gesetzentwurfs im sozialpolitischen Ausschuss der Kammer das Recht zu 
geben, gegenüber Betrieben und Verwaltungen ein Auskunftsrecht geltend zu 
machen. Dies war ein Weg, die aus sozialdemokratischer Sicht unzureichende 
Arbeitnehmermitbestimmung auszugleichen, ohne aber das Wort Mitbestimmung 
verwenden zu müssen. Über ein vergleichbares Privileg verfügte nur das Stati¬ 
stische Amt. Zugleich strebte die SPS eine Änderung des Arbeitnehmerbegriffs 
an, Vorstandsmitglieder, gesetzliche Vertreter und juristische Personen sowie 
leitende Angestellte, denen maßgeblicher Einfluss auf die Betriebsführung 
zustand, sollten nicht wie es die CVP wollte, als Arbeitnehmer gelten. Die 
Arbeitgeber intervenierten erfolgreich gegen diese Pläne. Ein Jurist im Hohen 
Kommissariat sah in dem Entwurf den Versuch zu "coiffer les syndicats", so¬ 
zusagen die Gewerkschaften zu frisieren, sie auf Linie zu bringen und stellte 
weiter fest:"[...] il semble que cette institution soit destinée à 'coiffer les syndi¬ 
cats’, dont l'influence serait de ce fait singulièrement diminuée [...] les syndicats 
seront remplacés purement et simplemement par l'Arbeitskammer 1,66 Die dritte 
Lesung des Gesetzentwurfs verschob sich und die CVP entschärfte die um¬ 
strittene Auskunftspflicht bzw. den §19 des Entwurfs. Die Kammer musste 
demnach das Statistische Amt einschalten, wenn es sich um Auskünfte betriebs¬ 
statistischer Art handelte. Ein Betrieb kann die Auskunft verweigern, im Streitfall 
entscheidet die Regierung des Saarlandes. Mitgestaltung in einer Wirtschafts¬ 
demokratie durch die Arbeitnehmer erfordert auch Kompetenz von Gewerk¬ 
schaftlern in Wirtschafts- und Verwaltungsfragen. Die saarländischen Gewerk¬ 
schaften selbst verfügten über keine professionellen Bildungsstätten. Deshalb 
hatte die Arbeitskammer einen Bildungsauftrag zu erfüllen, hierin wurde sie von 
der 1949 gegründeten Akademie der Arbeit unterstützt. 
Für Richard Kim war die Arbeitskammer ein Experiment, die aus seiner Sicht 
verlässlichen Gewerkschaftskreise zu institutionalisieren und ihnen so Mit¬ 
gestaltungsrechte zu verschaffen, die auf anderem Weg nicht realisierbar waren. 
Um dieses Experiment beherrschen zu können, musste es ihm möglich sein, ggf. 
gegen prodeutsche Gewerkschaftler Vorgehen zu können. In der Durchführungs¬ 
verordnung zum Arbeitskammergesetz stellte er die Kammer, immerhin eine 
öffentlich rechtliche Körperschaft, unter seine unmittelbare "Dienstaufsicht". 
Zunächst war ein Verwaltungsbeirat mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauf¬ 
tragt. Die Einstellung, Entlassung und Eingruppierung seiner Mitglieder er- 
66 Ebd., S. 484ff. 
328
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.