SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
Author:
Nimmesgern, Susanne
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
27

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

nach der gesetzlichen Regelung meist weiter, indem sie in reine Pensionskassen 
umgewandelt wurden, zu denen Frauen wiederum in der Regel keinen Zutritt 
erhielten. Als die Reichsregierung 1889 ein Invaliditäts- und Altersversiche¬ 
rungsgesetz erließ, galt der darin verankerte Schutz bei Arbeitsunfähigkeit 
wiederum nur für Männer. Ausgehend von der meist auf wenige Jahre befristeten 
Erwerbsphase der Frauen sah man eine solche Art der Vorsorge als überflüssig 
an. Wenn der Ausschluss der Arbeiterinnen auch meist nicht expressis verbis in 
den Statuten der Kassen verankert war, schufen doch hohe Beitrittsgelder und 
Beitragszahlungen sowie die Festlegung eines Mindestverdienstes unüber¬ 
windliche Flürden für die weiblichen Beschäftigten. Ein weiterer Nachteil, der mit 
dem Ausschluss aus den betrieblichen Kassen verbunden war, bestand darin, 
dass diese vor der Entstehung von Betriebsräten auch als Organ der Interessen¬ 
vertretung galten. Eine grundsätzliche Änderung bezüglich der sozialen Absi¬ 
cherung bahnte sich jedoch erst in der Völkerbundszeit an.'17 
Für einen nachrangigen, an ihrem "Geschlechtscharakter" orientierten Stellenwert 
der Frauen in den Betrieben spricht ein weiteres Detail, das sich dem Betrachter 
weniger durch Abwägen der "harten Fakten" als durch aufmerksames Beobach¬ 
ten erschließt: Auf Illustrationen, aber auch in schriftlichen Darstellungen wer¬ 
den weibliche Beschäftigte weniger unter dem Aspekt der von ihnen geleisteten 
Arbeit gesehen, vielmehr dienen sie der Ästhetisierung von Fabrikarbeit oder 
fungieren gar als dekoratives Beiwerk. Zur Veranschaulichung mag ein Bericht 
über eine Zigarettenfabrik aus den 20er Jahren gelten: "Mädchen stehen und 
ordnen die eifrige Strömung in Hügel und Berge duftender Zigaretten. Von hier 
gelangen diese im Nebenraum in die Hände einer Unmenge von Packerinnen, 
die sie säuberlich in verschiedene Schachteln betten; übrigens ein ganz reizen¬ 
des Bild, die vielen, vielen gesenkten blonden und schwarzen Köpfe und 
dazwischen tanzende Flecke von blauen, roten und gelben Schachteln."117 118 
Zuletzt noch ein Beispiel aus der Schwerindustrie: Die Werkszeitung der Völk- 
linger Hütte würdigte 1961 die Mithilfe der Frauen inner- und außerhalb des 
Eisenwerks mit einer mundartlichen Hommage, die in den Worten gipfelte: 
"Ganz abgesiehn davon, daß so e Mäde aach das erschde Bild von da Hidd e 
bißje uffheidere kann."119 
Alles in allem ist während des ganzen Untersuchungszeitraums eine geringere 
Bewertung der weiblichen Arbeitskraft festzustellen, die sich in einer niedrigeren 
Bezahlung, der Vorenthaltung von Aufstiegschancen und der Ausgrenzung 
von betrieblichen Privilegien und Mitbestimmungsrechten niederschlug. Ande¬ 
117 Die Haiberger Hütte bildete allerdings wie auch die Dillinger Hütte eine rühmlich 
Ausnahme, denn dort konnten schon vor dem Ersten Weltkrieg die Arbeiterinnen Mitglieder 
der Pensionskasse werden, wenn auch nicht alle davon Gebrauch machten. Vgl. Nimmesgem 
(Anm. 16), S. 16. 
118 Handel (Anm. 31), S. 209. 
119 Der Völklinger Hüttenmann 16 (1962), S. 37. 
298
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.