SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
Author:
Gounot, André
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg 
Frankreich und Deutschland im Vergleich 
André Gounot 
Einleitung 
Wenn auch die im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts 
entstandenen Arbeiterturn- und -Sportorganisationen in körperkultureller, teils 
auch in ideologischer Hinsicht gewisse länderspezifische Unterschiede aufwie¬ 
sen,1 kann dennoch von einer durch gemeinsame Merkmale gekennzeichneten 
"europäischen Arbeitersportbewegung" gesprochen werden. Mit ihren lokalen 
Vereinen und nationalen Verbänden nahm diese Bewegung Anteil an der 
proletarischen Emanzipation und am Klassenbildungsprozess.2 3 Ein wesentliches 
Handlungsmotiv ihrer Führungskräfte basierte auf der Vermutung, die bürger¬ 
lichen Tum- und Sportorganisationen würden einen schädlichen ideologischen 
Einfluss auf die Arbeiterschaft und insbesondere die Arbeiterjugend ausüben 
und damit eine politische Waffe gegen den proletarischen Klassenkampf dar¬ 
stellen. 
Die Gründung proletarischer Oppositionsverbände im Bereich des Sports' wäre 
1 In Deutschland, in den tschechischen und österreichischen Gebieten des Habsburger 
Reichs, in der Schweiz und in Belgien dominierte zunächst die turnerische Praxis, wobei in 
Deutschland und Österreich auch die Arbeiter-Radfahrerbünde eine bedeutende Stellung ein- 
nahmen. In Italien und England beschränkte sich die Arbeitersportbewegung nahezu auf das 
nicht Wettkampf bezogene Radfahren bzw. "Radwandern". Die französische wie auch die 
finnische Arbeitersportbewegung konzentrierte sich auf den "modernen Sport", wobei sich 
die finnischen Arbeitersportfunktionäre am deutlichsten zum Wettkampfgedanken bekann¬ 
ten. 
2 Jürgen Kocka hat unterstrichen, dass es sich beim Klassenbildungsprozess nicht um einen 
unilinearen Prozess handelt, der in politischen Aktionen und organisatorischen Zusammen¬ 
schlüssen seinen Endpunkt findet. Vielmehr lassen sich Wechselwirkungen zwischen den 
einzelnen Stufen der Klassenbildung erkennen. Die vierte (und höchste) Stufe des Klassen¬ 
bildungsprozesses, die durch die Herausbildung von Arbeiterorganisationen und gemein¬ 
samen Aktionsformen der Arbeiterklasse gekennzeichnet ist, drückt einerseits das vorhande¬ 
ne Klassenbewusstsein zumindest eines Teils der Arbeiterschaft aus, andererseits können 
Klassenkonflikte und Aktionen, Organisationen und Vereine das Klassenbewusstsein und die 
Klassensolidarität stärken oder überhaupt erst herstellen. Vgl. Jürgen Kocka, Lohnarbeit und 
Klassenbildung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland 1800-1875. Bonn 1983, 
S. 24-28. In die zuletzt genannte Ebene des Klassenbildungsprozesses ist die Arbeiter¬ 
sportbewegung einzuordnen. Die Arbeitersportverbände wurden von ihren Führungskräften 
vor allem als Institutionen zur Herstellung und Hebung des Klassenbewusstseins der im Sport 
aktiven Arbeiter konzipiert. 
3 "Sport" wird im Folgenden meist als allgemeiner Begriff für körperliche Aktivitäten, das 
heißt mit der gleichen Bedeutung wie "Körperkultur" verwendet. An Stellen, wo eine 
Unterscheidung zwischen Turnen und Sport - in diesem Fall in der eingeschränkten Begriffs¬ 
bedeutung als moderner Wettkampfsport britischer Provenienz zu verstehen - sinnvoll 
erschien, ist dies durch die Verwendung beider Wörter gekennzeichnet. Dem entsprechend 
bezieht der Begriff "Arbeitersportbewegung" die verschiedenen Verbände ein, die in dieser 
253
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.