SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
II. Staat und Unternehmertum
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
Author:
Tenfelde, Klaus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

aufgeklärten Absolutismus, Sie ließen sich in klassische Begriffe kleiden, ja, die 
Ethik der Treue schien nun in den Unternehmen fröhliche Urständ zu feiern. 
Monarchisches Protektorat 
Treue übten unsere Protagonisten, ebenso wie Bismarck, unbedingt nur gegen¬ 
über ihrem monarchischen Herrscher. Liest man die "Gedanken und Erinnerun¬ 
gen", so ist zu schließen, dass alles kritisiert werden konnte, nur nicht der alte 
Kaiser. Krupp der ältere und Krupp der jüngere blieben ihrem König und Kaiser 
stets ebenso treu wie Stumm, dessen persönliche Freundschaft zu Wilhelm II. 
Mitte der 1890er Jahre zeitweilig abgekühlt sein mag, aber bald wieder beant¬ 
wortet wurde, wie ja auch Friedrich Alfred Krupp und Wilhelm 11. seit Bonner 
Studientagen eifrig, wenn auch in gebotener Hierarchie, eine wohl auch anders 
begründete Freundschaft pflegten. Wie wohl keine sonstigen Unternehmen, 
sind Krupp und Stumm durch königliche und kaiserliche Gunst seit 1861 zum 
Teil wiederholt geehrt worden.43 Wilhelm I. war viermal Gast in Essen, zuerst 
1853 als Prinz, zum letzten Mal am 2. September 1877, und das war der Sedans¬ 
tag. Beim letzten Mal konnte der alte Krupp auch die Gastlichkeit eines Hauses 
bieten, das Schloss zu nennen er sich stets verbeten hat, und der Essener Män¬ 
nergesangverein trug die Hymne von der "Wacht am Rhein" vor. Krupp suchte 
seinerseits seinen Kaiser häufiger auf, ebenso wie sein Sohn, der sich wiederum 
des wiederholten Besuches seines kaiserlichen Freundes erfreute. Dass Wilhelm 
1902 anlässlich der Beerdigung Krupps mit großem Gefolge einem Bürgerlichen 
die letzte Ehre erwies, war ganz unüblich und bezeichnet die Beziehung beider 
wie auch die Sonderrolle der Fa. Krupp im Kaiserreich. Stumm war nicht ganz so 
bedeutend, aber nachdem er nobilitiert worden war, sich das zugehörige Schloss 
Haiberg errichtet hatte und vor allem wohl, weil seine politischen Schlachten im 
Reichstag am anderen Ende der Linden genehm waren, ehrte ihn Wilhelm 11. 
durch Hinzufügung des Schlosses zum Namen und besuchte ihn dort selbst im 
Jahre 1892, wobei dann der Rote Adlerorden und das Kaiserbild nach Lenbach 
übergeben wurden. Der übliche Ordenssegen erging auch hier über die Arbeiter 
und Beamten, ebenso wie bei den Besuchen in Essen. 
Man mag all dies als Äußerlichkeiten abtun, und der These von der Feudalisie¬ 
rung der deutschen Unternehmer in der Zeit des Kaiserreichs lässt sich mit 
einigem Recht widersprechen. Wir handeln hier aber über zwei dickköpfige 
Unternehmer, die sich feudalen Glanz anbequemten, wenn sie auch ihre jeweils 
eigenen Wege gingen: Krupp war Kaufmann und Bürger und ließ sich nicht 
adeln, der Sohn nahm nur den Titel des Geheimen Kommerzienrats hin; Stumm 
war Soldat und sah keinen Grund zur Ablehnung des Freiherrntitels. Man muss 
wissen, dass gerade Wilhelm II. eifrig nobilitierte, darunter freilich insgesamt 
nicht einmal eine Handvoll Reichstagsabgeordnete. 
43 Vgl. Berdrow, Krupp (Anm. 15), S. 181 sowie Hundert Jahre {Anm. 15), S. 69. 
248
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.