SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
II. Staat und Unternehmertum
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
Author:
Tenfelde, Klaus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Ein kurzer Blick auf Bismarck ist hier nützlich. ’1' ln den 1860er Jahren hatte sich 
der preußische Ministerpräsident bekanntlich stets politische Optionen, darunter 
diejenige Lassalles und der Arbeiterbewegung, offen gehalten, und korporative 
Lösungsideen der sozialen Frage, wie sie etwa durch Hermann Wagener an ihn 
herangetragen wurden, blieben ihm nicht fremd. Das änderte sich in den Reichs¬ 
gründungsmonaten. Im Bemühen um die Konsolidierung des Reiches nach 
innen schien eine der Optionen im Generellen, einstweilen an den Arbeiter¬ 
führern praktizierten Verbot zu liegen, und dafür stand dann in den 1870er 
Jahren jener Berliner Staatsanwalt, der der Repressionsphase gegenüber der 
Sozialdemokratie noch vor dem Sozialistengesetz seinen Namen gab: In der "Ära 
Tessendorf" wurden Gewerkschafter und Sozialdemokraten, soweit das nur 
anging, aus Berlin und Preußen vertrieben. Die "Mörder und Mordbrenner", wie 
Bismarck die Pariser Kommunarden apostrophierte, blieben seither sein Feind¬ 
bild, aber sie verdeckten nicht die Einsicht in das Erfordernis so genannter 
"positiver Maßnahmen", zu denen sich der Reichskanzler in der Reichsgrün¬ 
dungsphase ebenso bereit fand wie während der Zeit des Sozialistengesetzes. Er 
musste gar seinen liberalen Handelsminister dringend davon überzeugen, dass 
Gesetzesinitiativen angebracht seien - nur in Sachen Arbeiterschutz scheint er 
seit den späten 1870er Jahren, darin wohl anders als Stumm,40 einen unzulässi¬ 
gen Eingriff des Staates in die Betriebe und zudem eine Beschränkung der 
Konkurrenzfähigkeit der deutschen Industrie gesehen zu haben. Nach dem 
Zeugnis der Baronin Spitzemberg soll er schon bei Erlass des Sozialistenge¬ 
setzes mit dem Gedanken eines Staatsstreiches, also der Außerkraftsetzung der 
verfassungsmäßigen staatsbürgerlichen Rechte, gespielt haben.* 41 Die altpreußi¬ 
sche Dialektik von positiven und repressiven Maßnahmen scheint dann ins¬ 
besondere in der viel zitierten Kaiserlichen Botschaft vom 17. November 1881 
auf, in der die "Heilung der sozialen Schäden nicht ausschließlich im Wege der 
Repression sozialdemokratischer Ausschreitungen, sondern gleichmäßig auf 
dem der positiven Förderung des Wohls der Arbeiter" erwartet wurde.42 
Die Grundzüge jenes autoritären Patriarchalismus, den Krupp und Stumm in der 
betrieblichen Sozialpolitik, letzterer auch in seinen legislativen Initiativen, sowie 
Bismarck in der staatlichen Sozialpolitik nicht erst seit den 1880er Jahren 
exekutierten, sind dem altpreußischen Habitus des Wechselbezugs von Pflicht 
und Gehorsam auf der einen, Fürsorge und Wohlergehen auf der anderen Seite 
entnommen. Sie wurzeln in der Ständegesellschaft der frühen Neuzeit und im 
Zum Folgenden siehe Klaus Tenfelde, Bismarck und die Sozialdemokratie, in: Otto von 
Bismarck und die Parteien, hrsg. von Lothar Gail. Paderborn u.a. 2001, S. 111-135. 
40 Vgl. Reden (Anm. 15), Bd. 11 (für 1869-1891). 
41 Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg. Aufzeichnungen aus der Hofgesellschaft des 
Hohenzollernreiches, hrsg. von Rudolf Vierhaus. Göttingen 41976, S. 172. 
42 Zit. nach Gerhard A. Ritter, Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung 
und Grundzüge im Vergleich. München 1983, S. 28; vgl. Tenfelde (Anm. 39), S. 132. 
247
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.